Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien 6(6. 413 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 235, Zs., Hypoth. u. andere Zs. 12 032, Abschreib. 133 281, Reingewinn. 366 059. – Kredit: Vortrag 4277, Warenbruttogewinn 683 331. Sa. M. 687 608. Kurs Ende 1886–1905: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143.50, 142.90, 162 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: ½, 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 8, 9, 9 %. Div.-Zahlung spät. bis Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt. Prokuristen: M. Philipsthal, Eugene Pouet, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, Bankier Ludw. Born, Justizrat Dr. Calm, Komm.-Rat E. Keyling, Kaufm. R. Federmann, Stadtverordn. L. Kreitling, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstellen: Friedrichsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Born & Busse, Nationalbank f. Deutschl. * „Archimedes“ Actiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin, SW. Alexandrinenstr. 2/3, u. Breslau, Märkischestr. 72/82. Gegründet: 13./8. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslau“, Lt. G.-V. v. 10./6. 1886 Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Letzte Statutänd. 29./11.1899 u. 19./12. 1904, Zweck: Fabrikation von Schrauben, Muttern, Nieten, sonst. Kleineisenzeug, Werkzeugmasch., sowie Ein- u. Verkauf von Masch.- u. Eisenbahnbaubedarfsartikeln. Die Ges. besitzt in Breslau eine Fabrik an der Niederschles.-Märk. Eisenbahn. Die G.V. v. 19./12. 1904 beschloss An- hauf der Schrauben- u. Mutternfabrik „Vulkan“ in Schmiedefeld bei Breslau ab 1./1. 1905. Ubernommen wurden Grundstück, Masch. u. Bestände für zus. ca. M. 545 000. Das Werk wird als besondere Abteilung weitergeführt. Gesamtumsatz 1897/98–1904/1905: M. 3 539 260, 4 271 531, 5 260 561, 3 459 871, 2 472 205, 2691 275, 3 138 727, 3 700 244. Arb.-Zahl ca. 875. Die Grundstücke der Ges. umfassen in Berlin, Alexandrinenstr. 2/3 28 a 52 am; in Breslau, Märkischestr., 2 ha 99 a 46 qm; in Schmiede- feld b. Breslau, 2 ha 55 a 30 qm. Kapital: M. 2 100 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 1950 Aktien (Nr. 301–2250) àM. 1000. Urspr. M. 150000, erhöht 1885 auf M. 600 000, 1888 auf M. 1 200 000, 1896 um M. 300000 in 300 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 25./1.–7./2. 1896 zu 104 %, u. zwecks Ankauf der Schrauben- u. Mutternfabrik „Vulkan', G. m. b. H. in Schmiedefeld bei Breslau und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- uommen vom Bankhause Delbrück, Leo & Co. in Berlin zu 125 %, angeboten den Aktionären 16.—–30./1. 1905 zu 130 %; auf je M. 2500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 in längstens 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. vor- behalten. Sicherheit: I. Kaut.-Hyp. auf die Bresl. Fabrik in Höhe von M. 650000. Coup.-Verj.: 4J. (F.) 30./6. 1905 in Umlauf M. 492 000. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Disconto- Kurs in Breslau Ende 1896–1905: 103, 104.25, 104, 102.50, 102.25, 103.50, 103.75, 104.10, 03.75, 103 %. Hypothek: M. 423 000 zu 4 %% auf dem Berl. Grundstück; M. 45 500 auf dem Bresl. Grundstück; M. 29 000 auf Schmiedefelder Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., u. zwar entfällt auf je M. 500 – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus der Spec.-Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Breslau (abzügl. 45 500 Hypoth.) 684 913, Berl. Grundstück. (abzügl. 423 000 Hypothi.) 414 602, Grundstück u. Gebäude Schmiede- fold (abzügl. 25 000 Hypoth.) 139 175, Masch. Breslau 106 984, do. Schmiedefeld 140 824, Fabrik- anlage Berlin 45 000, Werkzeuge Breslau 40 000, do. Schmiedefeld 5815, Elektr.-Anlage Breslau 16 000, do. Schmiedefeld 2700, Modelle 1, Utensil. 1, Anschlussgeleise 1, Fuhrwerk 1, Haber- andgiesserei 1, Wechsel 38 994, Effekten 2300, Kassa 22 817, Debit. 1 049 879, Material u. Waren 1044 414. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 283 108, Spec.-R.-F. 300 000, Oblig. 492 000, do. s.-Kto 6142, Delkr.-Kto 72411, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 85 366, Wechsel-Zs.-Kto 262, Kredit. 286 175, Div. 90 000, do. alte 90, Tant. an Vorst. u. Beamte 27 662, do. an A.-R. 5050, Vortrag 6155. Sa. M. 3 754 425. Gewinn-u. Verlust-Konto; Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 496 838, Oblig.-Zs. 22 342, Ab- schreib. 54 978 Gewinn 128 867. – Kredit: Vortrag 6367, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 674 624, ausertrag 20 420, Zs. 1615, Sa. M. 703 027. Kurs Ende 1889–1905: 147.40, 123.50, 85, 84.25, 75.75, 92.10, 99.75, 124.50, 160.50, 204, 262159, 190.5 152.50, 147, 156, 169, 157.25 %. Eingef. 9./1. 1889 zu 137.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. 3 ividenden 1886 87 81901/1905: 10, 19, i0, 10, 5, 3/, 4, 4 4. 7, 10, 12, 18, 20, 10, 4, 33 % (junge Aktien 2½ % für 1904 1905). Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Carl Kaufmann, Ed. Oberwarth, Gg. Fenslein.