420 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Ed. Schoening. Stellv. Rentier Alex. Chrambach, Rentier Jac. Schoening, Berlin; Rentier Franz Kilian, Dresden; Komm.-Rat Herm. Walter, Wilmersdorf. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Worthington Pumpen Compagnie Act.-Ges. in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 24./6. 1903. Zweck: Fabrikation, Betrieb u. Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar, Firmenrechteetc.) 750 000, Debit. 109 941, Mobil., Werkzeuge u. Modelle 13 818, Kaut. 3500, Bankguth. u. Kassa 13 138, Warenvorräte 195 998, Verlust 163 534. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 668, Res. für Du- biose 24 634, Worthington Pump Co. Ltd. 206 273, Kredit. 18 355. Sa. M. 1 249 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Saläre, Frachten, Handl.-Unk. etc. M. 139 724.– Kredit: Bruttogewinn 75 755, Verlust 63 969. Sa. M. 139 724. Dividenden: 1893–1902: 0 %; 1903 (3 Mon.): 0 %; 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Vorstand: Otto Hildebert Mueller, John Rudenberg. Lufsichtsrat: Vors. Edward W. Husted, A. E. Buck, J. F. Hartlieb, London. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopbp & 00, in Bielefeld mit Filialen in Berlin, Hannover und Wien. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fabrikat. von Fahrrädern, Motorrädern, Nähmasch. u. Spec.-Nähmaschinen. Kraft. wagen u. Milch-Centrifugen. 1891 wurde die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld 1892 die Maschinen- und Werkzeugfabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Ges. benützte Haus gekauft. Seit 1897 ist die Ges. bei Joh. Puch & Co. Styria-Fahrradwerke in Graz mit H. 600 000 kommanditarisch beteiligt, woraus für 1901/1902–1904/1905 eine angemessene Verzinsung resultierte. 1896 Ankauf der Fabrik de früheren Nordd. Fahrradwerke in Oldesloe aus der Konkursmasse für M. 120 000 (wurde Sept. 1901 ausser Betrieb gesetzt und steht zum Verkauf). 1900 wurde zwecks späterer Ver. legung der Betriebe aus Bielefeld ein 185 000 qm grosses Grundstück in Brake bei Bielefel für M. 242 382 erworben. Von dem Bielefelder Terrain wurde 1904 eine Strassenparzelle u für M. 90 000 die alte Fabrik für Fahrradteile verkauft. Der Zugang auf Masch.-Kto 1904/1905 beträgt M. 755 279, worauf die Rückstell. für Neuanschaff. aus 1904 von M. 170 000 zur Ver rechnung gelangte. Die Abteil. für Fahrräder und Fahrradteile wird 1905 wesentlich ver. grössert, auch eine neue grosse Dampfmasch. aufgestellt. Mit der Fabrikation von Automobilen, Milchcentrifugen und schmiedebarem Guss ist 1899/1900 begonnen; an Nebenbetrieben sind noch vorhanden ein Hammerwerk, Röhrem u. Scheidenfabrik. Des weiteren hat die Ges. für den Generalvertrieb der Fabrikate im rhein.-westf. Industriebezirk eine grössere Besitzung in Oberhausen erworben. 1904 Ankau der sämtl. Fabrikat.-Einricht., Masch., Vorräte u. Patente der in Liquid. getretenen Fabrib für Special-Nähmasch. A.-G. in Zürich (besonders) Knopflochmasch. Die Fabrikation ist 1 einen Erweiterungsbau nach Bielefeld verlegt. Beschäftigt wurden Dez. 1904 3238 Arbeiten Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, Erhöhung lt. G.- v. 18./12. 1896 um M. 750 000, in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium u. zwar 161 Aktien zu 250 %, 589 zu 260 %, angeboten 161 Stück den Inhabern der Styri. Werke zu 250 % u. 589 Stück den alten Aktionären 15.–25./1. 1897 zu 270 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1897 Kalenderj.). Das Geschäftsf. 1898 umfasste die Zet vom 1./1.–30./9., also nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Dez.-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ve tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. vol a) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rückl. beschliesst. b) andernfalb 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 210 000, Masch. 90 00 Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas- vasser-Rohrleitungen 1, elektr. Beleucht. u. Telephon Pferde u. Wagen 1, Eisengiesserei u. Hammerwerk 65 000, Fabrik Oldesloe 1, Grundstück Gebäude Oberhausen 125 000, kommandit. Beteilig. 1 000 000, Warenvorräte 1 570 157, Verslel 23 000, Effekten u. Hypoth. 570 000, Kassa 33 839, Wechsel 540 936, Debit. 2 328 474, Bankgu 1 114 662. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 098 627, Delkr.-Kto 450 000, R.-F. 1 336 00 Spec.-R.-F. 1 263 448, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u, Arb. 215 283 (Rückl. 10 000), Div. 840 000 do. alte 280, Tant. an A.-R. 59 359, Vortrag 7526. Sa. M. 8 271 075. ―――§―――=―――§―n