422 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1899 /1900–1904/1905: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Gildemeister. Prokuristen: Hch. Tigmann, L. Carleé. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- lieb Buskühl, Halle i. W.; Rentier Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 28./11. 1905. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 330 000 noch an Obligationen in Umlauf,. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst, 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. Bitschweiler u. Fourmies 928 130, Wertp. 28 000, Wechsel u. Kassa 7992, Masch. u. im Bau begriffene etc. 531 236, Debit. 791 590, Verlust 66 611. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 330 000, R.-F. 75 946, Amort.-F. 241 791, Kredit. 905 823. Sa. M. 2 353 562. Dividenden 1896/97–1904/1905: 5, 4, 4, 4, 4. 4, 3, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Victor Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland, Vater, Remiremont; Victor Peters, Nomexy; Hippolyt Blanchot, Roubaix. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 30./11. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Kesseln u. Gusswaren aller Art. Speciali- täten: Kohlen- u. Koksbrech-Separat.-Anlagen, Drehscheiben für Gruben- und Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondrehscheiben, Förderkörbe, Vorwärmer und Kühlapparate mit Rippenrohren, sämtl. Koksofenarmaturen, Eisenkonstruktionen jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Hypotheken: M. 72 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Res zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 62 728, Eisenbahnanschlus- 10981, Hüttengeleise 1391, Wasserleit.-Anlage 1952, Lichtanlage 8158, Masch. 44 058, Werk- geräte 5806, Modelle 5802, Mobiliar 1142, Fabrikate der Giesserei 11 608, do. der mechan. Werk- statt 88 246, Material 5954, Kassa u. Wechsel 1163, Effekten 1401, Mieten 703, Debit. 115 „ Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 72 750, R.-F. 12 000, Div. 16 800, do. alte 570, Krankenkasse 5100, Löhne 5057, Frachten 1199, Kredit. 113 072, Vortrag 20 281. Sa. M. 366 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 28 218, Zs. 3455, Abschreib. 9894, baul. Veränderung 10 757, Gewinn 39 828. – Kredit: Vortrag 24 366, Bruttogewinn 67 788 Sa. M. 92 154. Dividenden 1895/96–1904/1905: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6, 9, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegeler, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. *Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Barmd Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Ing. Hans Balcke, Bochum; Jul. Bettingel Frankenthal; Bank-Dir Franz Woltze, Essen; Peter Klöckner, Ewald Berninghaus, Duisburg Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensatiom Wasserkühl- u. Abdampfturbinen-Anlagen. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabriziertel Produkten genannter oder ähnl. Art, Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteiliz an vorstehenden oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb al 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagel Bochum, und ab 1./10. 1904 die Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Maschinenfahrft Frankenthal. In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die Akt.-Ges. als Selbstschul die auf den Immobil. eingetr. Passiv-Hyp. sowie die am 1./1. 1905 bezw. 1./10. 1904 vorhander gewesenen Geschäftsschulden der Firmen Balcke & Co. und Bettinger & Balcke, G. m. b. H Der gesamte Übernahmepreis der beiden Firmen betrug ca. M. 1 200 000. Für die Einlagel wurden gewährt dem Barmer Bank-Verein 990 Aktien, Hans-Balcke 100 Aktien und au. Bettinger 110 Aktien.