Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 423 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; 1200 Stück wurden für die Einlagen gewährt. Die übrigen 300 Aktien wurden von den Grändern zu 115 % übernommen. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Ing. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Ewald Gärtner. Ing. Karl Rudolf, Kaufm. Otto Schumacher, Frankental; Ing. Christ. Toussaint, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Ewald Berninghaus, Duisburg; Bank- Dir. K. G. Heimsoth, Dortmund; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Armaturen-Fabrik und Alexander-Fahrrad-Werk A.-G. vorm. A. Jacobi (in Konkurs) in Brandenburg a. H. Gegründet: 18./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 27./6. 1901 wurde das Konkurs- verfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ed. Westphal in Brandenburg. Die grossen Regressklagen gegen A.-R. und die Gründer sind für die Masse verloren gegangen. Nach Erledigung der Kosten für dieselben beträgt der Bestand nur noch etwa M. 19 000. Anfang Januar 1906 schwebten nur noch zwei unbedeutende Klagen, deren Erledigung in nächster Zeit zu erwarten ist, dann erfolgt die Restausschüttung, die auf etwa 5 % zu schätzen sind, eine Abschlags-Div. von 25 % wurde bereits früher verteilt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1898/99–1900/1901: „.. Direktion: Alb. Andres. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Stellv. Ferd. Kiessig, Konsul a. D. Adolf Steffens, Dresden; Fabrik-Dir. O. R. Lorenz, Elsterwerda. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile. Kugellager und Naähmaschinen vorm. Wass- muth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt- Letzte Statutänd. 29./9. 1899, 28./8. 1900, 17./10. 1903, 8./10. 1904. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen und Metall- waren aller Art; neuerdings wurde die Werkzeugfabrikation aufgenommen. 1902/1903 u. 1903/1904 waren für Neuanschaffungen insbes. von Masch. M. 63 095 bezw. M. 31 314 erforderlich. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktfva: Grundstück u. Gebäude 254 885, Masch. u. Transmiss. 231 305, Werkzeuge 44 296, Freilaufnaben 13 400, Patente 10 000, Utensil. 8446, Beleucht.-Anlage 5470, Modelle u. Zeichn. 2761, Brennmaterial. 4026, fertige, halbfert. u. Rohmaterial. 134 512, Kassa 1493, Wechsel 11 770, Debit. 71 539, Verlust 10 327. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 125 000, alte Div. 440, Kredit. 125 645, Delkr.-Kto 3150. Sa. M. 804 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio, Dekort u. Zs. 13 021, Betriebs-Unk. 23 700, Brenn- material. 6700, Arb.-Wohltf. 3050, Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne 180 198, Abschreib. 37 627. – Kredit: Verlustvortrag 746. Fabrikat.-Kto 241 207, Erträgnis 1020, R.-F. 1000, Patente 10 000, Verlust 10 327. Sa. M. 264 300. Dividenden 1897/98–1904/1905: 10, 6, 0, 0. 0, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Kern. Prokurist: Rob. Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wassmuth, Stellv. Bank-Dir. Gg. Deichmann, Bankier Alb. Roth, Gottfried Krüger, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver., O. Toepffer jun. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, .-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Statutänd. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. AZzZweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Motorzweirädern u. Automobilen. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger deinerer älterer Gebäude errichtet; Kostenaufwand hierfür ca. M. 75 000. 1903/1904 Erwerb eier angrenzender Grundstücke behufs künftiger Erweiterungen für M. 68 000. 1904/1905 erförderten Neuanlagen etc. M. 96 228.