426 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um den Betrag der bei der Erhöhung in Zahl. gegebenen Aktien, sowie Herabsetzung des A.-K. in der Weise, dass die St.-Prior.-Aktien Lit. A Nr. 1–1075, welche nicht bis 15./3. 1899 eingereicht würden, im Verhältnis von 6: 1 zus. zulegen seien. Auf diese Aufforderung sind in der gestellten Frist bis 15./3. 1899: 1008 Prior.-Aktien Lit. A gegen 35 % Zuzahl. in Prior. Aktien Lit. B à M. 1500 umgetauscht und 360 Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500 gezeichnet und darauf die zu Unrecht ausgegebenen Aktien resp. die Ansprüche aus denselben in Zahl. gegeben, ferner sind 96 Prior.-Aktien Lit. B à M. 300 gegen Zuzahl. bezogen worden. Nach Ablauf der gestellten Frist blieben noch 66 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1500, 174 konv. St.-Aktien à M. 300 übrig, welche im Verhältnis von 6: 1 zu Prior.-Aktien Lit. B zus. gelegt sind. Danach betrug das A.-K. M. 2 106 000 in 1379 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500 (M. 2 068 500) und 125 solchen à M. 300 (M. 37 500). – Die G.-V. v. 23./6. 1903 beschloss Herabsetz. dieses A.-K. auf M. 1052 100 durch Zus. leg. sämtl. Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 5./1. 1904, verlängert bis 27./4. 1906) u. Ankauf v. M. 1800 Aktien Lit. B. Der Buchgewinn v. M. 1 053 900 ist verwandt mit M. 501 785 zur Deckung des Verlustsaldos am 30./6. 1903, mit M. 229 634 zu Abschreib. auf Tarnowitz, M. 148 702 auf Braunschweig, M. 173 779 wurden in einen Spec.-R.-F. gewiesen, dem der Verlust aus 1903/1904 mit M. 125 070 entnommen wurde. Frühere Kapitals. bewegungen s. ausführlich Jahrg. 1902/1903. Ein Teil der bei der letzten Konvertierung nicht eingereichten Aktien wurde Ende Okt. 1904 versteigert; der Erlös war nur gering. Die nicht zur Zus. legung eingereichten alten sog. St.-Aktien sind in Höhe von M. 226 800 für kraftlos erklärt. Die Inh. der noch auf die frühere Firma laut. konvert. St.-Aktien à M. 300, der St.-Prior.-Aktien Lit. A à M. 150) u. der St.-Prior.-Aktien ohne Lit. à M. 1500 u. M. 300, soweit sie noch nicht zur Zus. legung in St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 300 u. M. 1500 gemäss Beschl. v. 20./1. 1899 eingereicht wurden, hatten dies bis 11./1. 1906 nachzuholen unter An. drohung der Kraftloserklärung, welche lt. Anzeige v. 13./1. 1906 erfolgte. Hypotheken: M. 450 000 auf Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Nov. in Braunschweig oder Berlin. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., dann etwaige Sonderrücklagen, sowie vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. EBilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 391 189, Masch. 300 918, Utensil. 106 095, Waren u. Material. 1000, Wertp. 26 879, Kaut. 9300, Bankguth. 12 842, Kassn 564, Debit. 85 590. – Passiva: A.-K. 1 052 100, Hypoth. 450 000, Kredit. 13 469, alte Div. 1920 Sa. M. 1 517 495. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: (Handl.-Unk. 42 607, Hypoth.-Zs. 20 250, Masch.-Betriebs. Unk. 11 212, allg. Betriebs- do. 5993, Fuhrwerk 648, Kohlen u. Koks 11 175, zus. 91 885), Verlust Werk Braunschweig 86 370, do. Tarnowitz 207 849, Abschreib. 31 607. – Kredit: (Giesserei betrieb 3728, Zs. 1787, zus. 5515), Entnahme aus Spec.-R.-F. 48 708, Verlust 277 118. Sa. M. 325 820, Kurs: Aktien Ende 1886–90: 65, –, 45.60, 30, 18.90 %; Prior.-Aktien Ende 1887–91. 55.75, 91, 109, 69.75, 29.50, –, 17.25, – %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1892–1901: 35.50. 54.00 43.50, 35.75, 25, 29.75, 28.75, –, –, – %. Notierten in Berlin, seit 1902 eingestellt. Einführun der St.-Prior.-Aktien Lit. B nicht erfolgt. Dividenden: 1886/87–1897/08: Prior.-Aktien: 3½, 6, 7, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Prior.-Aktien Lit. B 1898/99–1904/1905: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aktien 1886–98: 0 %. Coup- Verj.: 4 J. (K) Direktion: Friedr. Borchardt, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. G. Hüttich, Weimaf; Fabrikant W. Rehn, Cottbus; Dir. Joh. Claus, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft in Braunschweig mit Zweigniederlassung in Darm stadt Gegründet: 10./12. 1898, eingetr. 21./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./11.1905 Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Einbringungswert nach Abzug von M. 1 893 296 von der A.-G. übernommenen Passiven M. 5 780 500. Zweck: Erwerb des Geschäftes der zu Braunschweig domizilierenden Kommandit- Ges G. Luther u. Fortbetrieb desselben; Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. befasst sich vornehmlich mit der Herstellung von Masch., Apparaten und Einricht. für Roggen- und Weizenmühlen aller Systeme, Graupen- u. Hafergrützmühlen, Cementfabriken, Mineralmühlen für Getreidelagerhäuser, und zwar Silo- wie Bodenspeicher, Kohlenmagazine und Magazine füß Massengüter aller Art, Ent- u. Beladevorrichtungen, besonders auch für Schiffe mit mechan oder pneumat. Betrieb, Transportvorrichtungen verschiedener Systeme, Fördereinricht. fif Hochöfen, hydraulische Schützen- und Schleusenthore für Docks und Häfen, Hebebühnen Spills, Aufzüge, alles mit mechanischem, hydraulischem oder elektrischem Antriebe Dampfmaschinen mit Ventil- oder Schiebersteuerung, Turbinen verschiedener Art, Gag motoren, Transmissionen. Die Ges. hat, nachdem das Geschäftsj. 1902/1903 mit M. 2 679 00 Unterbilanz abgeschlossen hatte u. der Gewinn 1903/1904 von M. 54 972 zu Abschreib. ver wandt war, für 1904/1905 ein erheblich besseres Resultat zu verzeichnen. Es sind dahe weitere Fabrikneubauten in Braunschweig u. Darmstadt in Angriff genommen, welche al