Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 427 eine Ergänzung der an dieser Stelle im vorigen Jahre erwähnten Werksvervollkomnmungen zur weiteren Erhöhung der Leistungsfähigkeit u. Herabminderung der Herstellungskosten abzielen. Die neue Motorenanlage in Darmstadt hat eine wesentliche Ersparnis an Brenn- material herbeigeführt und die vergrösserte Giesserei trägt zur Deckung des gesteigerten Bedarfs für den vermehrten Umsatz bei. In Darmstadt ist der Bau von Generatoren neu mufgenommen. Das Gebäude- und Masch.-Kto erhöhte sich 1904/1905 um M. 280 103 bei M. 96 084 Abschreib. Mit der Maschinenbauanstalt Hum boldt in Kalk und der Minneapolis Steel- & Machinery Co., Minneapolis U. S. A., hat die Ges. über den Bau von Motoren und Generatoren Licenzverträge abgeschlossen. Arbeiterzahl in Braunschweig u. Darmstadt 1004/1905 durchschnittl. 887 Mann gegen 773 im Vorj.; Lohnsumme zus. M. 989 570. Grund- besitz der Ges. in Braunschweig 6 ha 47 a 38 qm, in Darmstadt 2 ha 86 a 58 qm, zus. 9 ha 33a d qm, von denen insgesamt 2 ha 63 a 98 am überdacht sind. In Braunschweig ist infolge der Neubauten 1905 ein weiterer Grunderwerb nötig gewesen, der in vorstehenden Zahlen nicht einbegriffen ist. Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 5 439 283, 3 862 928, 2 190 102, 3 073 235, 3309 392, 4 142 034. Kapital M. 3 500 000 in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000. A.-K. bis Nov. 1903: M. 5 000 000 in 5000 Akt. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 28/11. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 5:2 frist bis 15./6. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1903 von M. 2679 050; restliche M. 320 949 sind 1904 zu Abschreib. auf die Anlagekonten mit M. 111 007, zwei- felhafte Forderungen mit M. 119 190 und Effekten mit M. 90 752, letztere hauptsächlich auf Aktien der Zementfabriken, verwendet worden. Zur Abstoss. von Bankschulden sind M. 1500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, gezeichnet von der Disconto-Ges., angeboten den Aktionären auf 0 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien 7.––21./12. 1903 zu pari; einzuzahlen 25 % u. 4 % Stück-Zs. ab ./7. 1903 sofort, 35 % 29./1. 1904, restl. 40 % 26./2. 1904. Die ab 1./7. 1903 div.-ber. Vorz-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die St.-Aktien erhalten ohne Nachzahlung bis 6 % Div., nachdem die Ansprüche der Vorz.-Aktien befriedigt sind. Ebenso haben im Talle einer Liquid. die Vorz.-Aktien vorweg Anspruch auf die Masse. Sobald die St.-Aktien während 4 aufeinanderfolg. Jahre 6 % Div. erhalten haben, entfallen sämtl. Unterschiede zwischen beiden Aktienarten. Die G.-V. v. 23./2. 1906 beschliesst die Erhöhung des A.-K. um V. 2 000 000 in Vorz.-Aktien (also auf M. 5 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905; Begebung zu bari. Diese neuen Vorz.-Aktien sollen keinen Nachzahl.-Anspruch erhalten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr.1–1000) àM. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist ab 1./7.1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Anleihe von 1893, von Hypoth. u. zur Beschaff. von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig u. Darmstadt mit aufsteh. Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet wurden; ander- weitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co.. Braunschweig, u. Hildesh. Bank zu 100.50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse. Braunschweiger Privatbank, Carl Uhl co.; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % z. Spec.-R.-F., alsdann 6 0% Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleich- mässig. Über event. Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien s. oben. Das Recht auf Nach- zahlung der Div. für die Vorz.-Aktien haftet an dem Div.-Schein des Jahres, für welches die Nachzahl. beschlossen wird. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach. Ausscheidung von 4 % Div. an alle Aktien 7½ 0%. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 1 000 823, Gebäude 1 428 273, Masch. d. Apparate 607 034, Werkzeuge u. Utensil. 199 129. Modelle 141 951, Feuerwehrutensil. 1169, Mobil. 77 148, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 64 663, Pferde u. Geschirre 4214, Effekten 149 888, Kassa 14 863, Wechsel 87 601, Betriebsbestände 1 466 145, Magazinvorräte 557597, Debit. 1 657 242. Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 1 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 829. beamten-Unterst.-Kasse 19 162, Arb.-do. 17 482. Kredit. 2 280 156, R.-F. 5355, Spec.-R.-F. 5355, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, Vortrag 36 399. Sa. M. 7 457 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 901 359, Betriebs- do. 404 121, Zs. 125 082, Abschreib. 150 749, Gewinn 107 110. –Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1 649 272, Kursgewinn 38 849. ferf. Div. 300. Sa. M. 1 688 421. Kurs der Aktien Ende 1900 –1903: 107, 72, 46. 32 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am S. 3. 1900 zu 160 %. Erster Kurs ann 13./3. 1900: 175 %. Notiert in Berlin. Notiz deralten Aktien eingestellt 15./11. 1904; Zulassung der abgest. St.- u. der Vorz.-Aktien ist Anfang Nov. 1904 beantragt, doch wurde dieselbe bis auf weiteres verschoben-. bividenden: St.-Aktien 1898/99–1903/1904: 12, 10, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1904/1905: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Münzel, Stellv. Kaufm. J. Mengeringhausen, Ing. J. Isaachsen, Braunschweig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Motar Kurd von Damm, Wolfenbüttel: Geh. Komm.-Rat Isid. Loewe, Dr. jur. E. Russell, Berlin;