Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 429 Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giess. Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allg. Maschinenbaues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- und Lastenaufzüge, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstung öffentlicher Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feld- schmieden, Schmiedeherden, Blechbiegemaschinen u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel, Bredelar i. W. u. München. Zur Beschaff. der Mittel behufs Ausdehn. des Unternehm. vwurde April 1901 eine 5 % Grundschuld in Höhe von M. 300 000 aufgenommen. 1902 Ankauf der Maschinenfabrik der früheren A.-G. f. Trebertrocknung in Bettenhausen, deren Erwerb sich auf M. 230 961 stellte. Die mit Bahnanschluss versehene Fabrik ist dazu bestimmt, die maschinellen Einrichtungen für Klärsch)amm-Verwertungs-Anlagen herzustellen, wofür die Ges. ein Patent besitzt. An der Seilbahn G. m. b. H. in Cassel ist die Ges. mit M. 50 000 betelligt, worauf M. 40 000 abgeschrieben sind. Diese Ges. ist in Liquid., deren Ergebnis noch nicht zu übersehen ist. Die Theodorshütte hat das Anlagekapital 1902/1903 u. 1903/1904 mit 5 % verzinst, sonst aber ausser den Abschreib. nur je ca. M. 500 verdient. Umsatz in Cassel 1898 99.–1904/1905: M. 1 093 318, 1 735 946, 1 335 150, 1 131 587, 1 270 239, 1 296 904. 1415 793: der Giesserei der Theodorshütte 1903/1904–1904/1905: M. 224 026, 261 987. Die Abt. Klärschlamm-Verwert.-Anlage erforderte 1904/1905 M. 30181 Aufwendung für Neu- bauten und ergab M. 67 367 Betriebsverlust. wozu noch M. 69 733 Abschreib. kamen. Daraus und aus der Abschreib. auf Seilbahn-Beteilig. erklärt sich der Gesamtverlust des Unter- nehmens am 31./3. 1905 von M. 77 475. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. V. 25./7 1893. Hypotheken (31./3. 1905): M. 181 025, verzinsl. zu 3½ u. 4 %. anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Öblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1892. innerh. 27 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 31/3 1905 M. 179 500. – II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500). Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. Noch in Umlauf 31./3. 1904 M. 272 000. – III. M. 300 000 in 5 7 Prior.-Oblig, v. 1901 (Stücke Lit. E, F à M. 1000 u. 500). Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. (ab 1903) wie bei I auf 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1904 M. 145 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 846 049, Masch. 171 200, Werkzeuge 12 480. Modelle 29 330, Mobil. 1125, Betriebsbestände 386 979, Kassa u. Wechsel 3406, Effekten 49 088, Theodorshütte Bredelar 265 939, Klärschlammverwert.-Anlage 250 000, Masch.-Fabrik Betten- hausen 225 484, batentkto Klärschlammverwert. 30 000, Beteilig. an Seilbahn-Ges. m. b. H. Cassel 10 000, Debit. 473 641, Verlust 77 475. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 597 000, do. Zs.-Kto 7722, Hypoth. 181 025, Accepte 449 980, Unterst.-F. 24 235, R.F. 86 145, Ausserord. R.-F. 30 000, Kredit. 256 089. Sa. M. 2 832 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 160 056, Kursverlust 60, Reparat. 7943, Zs. 65 699, Abschreib. 149 302, Betriebsverlust Abt. Klärschlammverwert.-Anlage 67 367, heteilig. an Seilbahn-Ges. m. b. H. 30 000. – Kredit: Vortrag 17 227, Bruttogewinn Centrale Cassel 353 708, Theodorshütte Bredelar 30 017. Verlust 77 475. Sa. M. 478 427. Dividenden 1889/90=–4904/1905: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½, 0, 0, Ö Zahlbar spät. 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Beck, Edgar Heyne. Prokuristen: Ober-Ing. A. B. Fehlauer, Ing. G. Scheld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. F. Hackländer, Bankier Heinr. Koch, Reg.- u. Baurat Broekelmann, Rentner Carl Wüstenfeld, Cassel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: André & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württ. Vereinsbank.* Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 24./11. 1905. Börsenname: Freund MMaschinenfabrik. Jweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Specialitäten: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneumatische Mälzereien nach dem Trommelsystem Galland (Paris), Einrichtungen für Brauereien und Imprägnierungsanstalten und Asphaltfabriken. Die Eisengiesserei wie Kesselschmiede sind 1898/99 bedeutend vergrössert. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesseref, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei und Maschinenfabrik erweitert ist. Die gesamten Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 und an der Franklinstrasse 1/10 u. 23/26 belegen. haben einen Flächenraum von 5186 R.; dazu 1382 qR. Terrain in Martinikenfelde-Moabit,