430 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wiebe- u. Huttenstrasse, sowie 5 Wohnhäuser, Kaiserin Augusta-Allee 33/37, 1200 qR. sind Bauland, Wert ca. M. 1000 pro qR. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904 05 Eisen-Gusswaren t 15705 17 491 15 664 11 983 12 029 13 165 14 984 Fakturiert . . . M. 2 645 182 2 750 619 2 980 766 1 987 610 1 952 128 2 173 255 2 336 437 Maschinenbau . . „ 1 524 289 1 399 497 1 060 944 831 757. 651650 772 885 558 686 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 und Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. und zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30. Mai 1885 im Verh. 8:1 al pari angeboten. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezvw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 57 214, Bankguth. 158 188, Wechsel 26 124, Effekten 256 634, Debit. 564 011, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 555 310, Fabrikgrundstück Charlottenburg 961 413, Gebäude do. 618 692, Grundstück Martinikenfelde einschl. Gebäude 174 000, Be. triebs- u. Werkzeugmasch., Transmissionen, Dampfkessel, Werkzeuge, Utensil. u. Giesserei. inventar 139 802, Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit. 4. – Passiva: A.-K. 1 800 000. Kredit. 325 720, Anzahl. 159 949, Hypoth. 300 000, R.-F. 360 000, allg. R.-F. 140 000, R.-F. f Hypoth.-Tilg. 90 000, Prämien-Res. f. Unfallversich. 16 264. Div. 216 000, do. alte 360, Tant. u. Grat. 69 859, zu Unterst. von Witwen u. Waisen von Beamten u. Arbeitern 25 000, Vor- trag 8240. Sa. M. 3 511 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 445, Hypoth.-Zs. 12 000, Assekuran:: prämie 7602, Fuhrwerks-Unk. 8013, Abschreib. 43 662, Gewinn 319 099. – Kredit: Vortrag 9944, Gebäudeerträge 7284, Zs. 19 223, Fabrikat.-Gewinn 485 370. Sa. M. 521 821. Kurs Ende 1886–1905: 118.25, 150, 204.80, 230, 220.25, 217, 210, 220.25, 228, 223, 261, 27), 385.10, 425, 362, 295, 285, 299.50, 319, 329.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, 16, 16, 18, 21, 21, 12, 7, 8, 10, 12 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Knüttel, J. Reefschläger, Stellv. A. Grüneberg, Fr. Voelkel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hans von Adelson, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. J. Rachmel C. Schwartz, Geh. Reg.-Rat Dr. W. von Siemens, Gen.-Dir. J. Nolte, Dir. R. Oppelt. Zahlstellen: Charlottenburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Letzte Statutänd. 7./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen und Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Inventar 103 886, Patentkto 1, Masch. 59 866, Wechseh 3563, Kassa 273, Debit. 31 532, Fabrikkto Biernatzki & Co. 156 981, Merrow Masch. 7985 Fadenklauber 230, Lambkto 8124. – Passiva: A.-K. 90 000, Abschreib.-Kto 89 591, Kredit. 22 170, Anleihe 130 000, Accepte 1000, Vertretungskto 18 000, Gewinn 21 680. Sa. M. 372 4l Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3000, Merrow Masch. 3000, Zs. 571, Reis. spesen 628, Patentkto 705, Handl.-Unk. 15 710, Gewinn 21 680. – Kredit: Masch. 29 451, Licenzkto 6982, Merrow Masch. 6279, Fadenklauber 1582, Lambkto 1000. Sa. M. 45 294. Gewinn: 1899–1900: M. 29 162, 3177. 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, M. 21 680. Direktion: E. Fritzsche. Aufsichtsrat: Th. Rosenbrock, St. Biernatzki, Hamburg. Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Übernahme der früheren Zimmermanm schen Fabrik, welche 1843 als erste Werkzeugmaschinenfabrik in Chemnitz errichtet wurde Zweck: Erbauung von Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, sowie Präcisiol dampfmaschinen, System Wheelock. Die Ges. fertigt als Specialitäten: Werkzeus maschinen zur Bearbeitung von Holz. Metall und Eisen, Dampfhämmer, Ventilatorel Specialmaschinen für Geschütz- und Geschossfabrikation, Specialmaschinen für Gewehr und Torpedofabrikation, Specialmaschinen für Nähmaschinenfabriken, Transmissioneir Der Grundbesitz der Ges. besteht in ca. 110 000 qm Grundstücken an der Rochlitzel Mühlenstrasse, sowie Emilienstrasse, wovon ca. 35 300 qm auf die Gebäude und Hof