Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 431 * räume entfallen. Auf dem Grundstück Emilienstrasse befinden sich der Dampfmaschinen- bau, in einem 1898/99 aufgeführten Neubau der Drehbankbau, ferner die Eisengiesserei, sowie 5 Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter. Arbeiterzahl ca. 1000. Das Geschäft hat sich 1904/1905 wesentlich gebessert u. schliesst die Bilanz am 30./6. 1905 ohne Verlust. während der Abschluss 1903/1904 einschl. M. 98 549 Abschreib. M. 72 249 Verlust ergab. der auf R.-F. abgeschrieben wurde. Kapital: M. 5 400 000 in 18 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde in 1872/73 auf M. 7 200 000 erhöht, dann in 1875/76 durch Rückkauf von M. 1 800 000 auf den jetzigen Betrag reduziert. Die G.-V. v. 14. Jan. 1888 beschloss weitere Herab- setzung des Kapitals um M. 500 000 durch Rückkauf von Aktien zum Preise von nicht über 74 % des Nominalbetrages; der Beschluss konnte bisher nicht ausgeführt werden. Bei Kapitalerhöhungen über M. 7 200 000 hinaus haben die Firma M. Schie Nachf. in Dresden und die Inhaber von Aktien ein Bezugsrecht al pari je zur Hälfte, bei Kapital- erhöhungen unter M. 7 200 000 steht nur den jeweiligen Aktionären ein Bezugsrecht zu. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu buchenden festen Vergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw nach. G.-V.-B. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagewerte betrugen seit Gründung der Ges. bis Ende Juni 1905 rund M. 6 278 000. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 1 273 563, Gebäude 1 390 601, Arbeitsmasch. u. Treibriemen 1 019 029, Wasserleit., Dampfheiz., Beleucht.-Anlage 45 008, Werkzeuge u. Utensil. 129 069, Modelle u. Zeichn. 262 025, Pferde u. Wagen 2855, vorausbez. Versich. 7178, Kassa 12 230, Wechsel 11 525, Effekten 652 267, Bankguth. 47 325, Debit. 566 065, Masch. u. Masch.-Teile, Material. 651 392. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 317 750, Unterst.-F. 66 049, Unfallversich.-F. 20 000, alte Div. 270, Delkr.-Kto 28 365, Kredit. inkl. Anzahl. 186 334, Ab- schreib. 51 364. Sa. M. 6 070 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 206 278, Steuern 41 653, Versich. 8922, Kursverlust 21, Delkr.-Kto 28 365, Abschreib. 51 364. – Kredit: Verf. Div. 150, Zs. 732, Rest der vorjähr. Rückstell. auf Delkr.-Kto 26 273, Betriebsüberschuss 282 448. Sa. M. 336 603. Kurs Ende 1892–1905: In Berlin: 103.10, 100.25, 115.25, 114.50, 124.80, 152.10, 180, 194. 124, 113.50, 107.75, 109, 114.10, 116.90, %. – In Leipzig: 103.75, 100.50, 116, 114, 125, 152.40, 180.25, 192.50, 124.50, 113.75, 104.50, 108.75, 115.50, 117.50 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1904/1905: 2¾½, 3¼. 6, 10, 8, 5, 5, 6. 3, 5½, 9, 12, 14, 10, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Mende, Dresden; Stellv. justizrat Dr. Enzmann, Chemnitz; Aug. Franke, Franz Gontard, Erich Schulz, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Reichardt, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Fil. d. Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Mende & Täubrich; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche-Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier in Chemnitz. Gegründet: 11./11. 1872. Letzte Statutänd. 7./11. 1901 bezw. 28./10. 1902. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung des unter der Firma Sondermann & Stier in Chemnitz bestehenden Fabriketablissements. 1898 wurde das an das Etablissement der Ges. anstossende Fabrikgrundstück der Firma Osk. Schimmel & Co. A.-G. für M. 205 000 erworben und darauf eine neue, Nov. 1899 in Betrieb gesetzte Fabrikanlage errichtet. Die Neubauten bestehen in Montierungswerkstätte, Schmiede- u. Modellhaus, Verwaltungsgebäude, Kessel- u. Dampf- masch.-Anlage. Das ganze Werk wird von einer Dampfmasch. von 350 HP., für 12 Atmosoh. Kessel-Überdruck getrieben. Zwei Dynamomasch. von 100 und eine solche von 85 HP. be- sorgen ferner den gruppenweisen elektr. Antrieb der Masch. in den älteren Werkstätten. Produziert werden Drehbänke, Hobel-, Shaping-, Stoss- u. Bohrmasch., Räder- u. Schrauben- schneidemasch. etc. 1900 erhielt die Ges. für Abtretung eines Arealstreifens u. Beseitig. von Gebäuden vom Eisenbahnfiskus M. 135 000 Entschädigung, die auf Grundstücks- bezw. Ge- bäudekto abgeschrieben wurden. Auch das Jahr 1904/1905 verlief für den Handel mit Werkzeugmasch. nicht günstig, die Beschäftigung war ungleichmässig, wenn auch nicht schlecht, höhere Preise waren nicht zu erzielen. Kapital: M. 1700 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 und M. 650 000 in 650 Vorz.-Aktien Serie II (Nr. 3501–4150) à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 6./6. 1898, übernommen seitens der Credit- u. Spar-Bank zu Leipzig zu 112.50 %, angeboten den Aktionären v. 1.–11./7. 1898 zu 117.50 %; auf je M. 6000 alte Vorz.-Aktien entfielen 3 neue. Diese neuen Aktien sind ab 1./7. 1898 div.-ber. Die 1897 noch in Umlauf befindlich ge- wesenen 46 alten Aktien à M. 300 wurden in 23 Vorz.-Aktien à M. 300 zus. gelegt. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, festgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1884 bezw. 11./6. 1885 auf M. 1 113 000 u. tlt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf M. 1 056 900 in 3477 Vorz.-Aktien u. 46 alten Aktien à M. 300. (enussscheine: 500 Stück auf Namen lautend, wurden in je 1 Stück den Zeichnern von j3e M. 500,Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 29./5. u. 30./6. 1888 gewährt. Die Genuss-