Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 435 Hypotheken: M. 1 100 000, wovon M. 600 000 zu 5 % dem Vorbesitzer gehören. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 207 196, Motoren, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 180 448, Hilfsmasch., Werkzeuge, Utensil. 236 183, Zweiggeleise 138 405, laterial. u. Vorräte 1 332 326, Kassa 26 172, Effekten 701 076, Rimessen 242 352, Debit. (einschl. 364 197 Bankguth.) 2 438 127. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000, Betriebs-F. 500 000, Kredit. 563 052, R.-F. 491 046 (Rückl. 30 413). Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 57 971 (Rückl. 15 000), Div.-R.-F. 180 000 (Rückl. 60 000), Div. 420 000, do. alte 1524. Tant. 68 567, Vortrag 14 277. Sa. M. 6 502 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 847, Fabrik- u. Handl.-Unk. 487 597, Js. 15 862, Verluste. Dekorte, Diskont 29 250, Brennmaterial, Gas, 01 58 504, Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 92 628, Gewinn 608 257. – Kredit: Vortrag 25 202, Fabrikat.-Ertrag 1 286 935, vorjährige Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 85 808. Sa. M. 1 397 945. Kurs Ende 1889–1905: In Berlin: 305, 219, 140.10, 143.90, 171, 196. 259, 256.75, 205.20, 212, 218.25, 190.10, 150, 194.90. 206, 237.50. 248 %. – In Leipzig: –, 219, 140, 144, –, 198, 261. 255.50, 206, 212.50, –, 191.50, 152, 195, 208, 237, 249 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1904/1905: 13, 15, 18, 18, 11 %, 4, 11. 12, 16, 18, 15, 9, 16, 15, 0, 6, 1, 12, 14 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. Schönherr, B. Gottschaldt, Stellv. P. Schönherr. Prokuristen: Max Keller, Chr. Rob. Wagner, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Louis Schönherr. Stellv. Justizrat Dr. O. Enzmann. Paul Liesler, Hans Vogel, Chemnitz; Bankier Arthur Mittasch. Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein; Dresden: H. G. Lüder. Öscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 26./4. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 28./5. 1897. Letzte Statutänd. 24./8. 1901. Übernahmepreis M. 2 477 693. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Apparaten und Eisen- konstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikations- anlagen und Handelsgeschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Specialität: Bau von Spinnmaschinen für Baumwolle, Kammgarn, Streichgarn, Flachs und Jute, Maschinen für Filze- und Wattefabrikation, Desinfektionsapparaten und Wäschereimaschinen. Ferner ist im Jahre 1898/99 eine Giesserei errichtet worden, sodass jetzt die erforderl. Gussstücke im eigenen Betriebe hergestellt werden können. Über 60 Patente sind der Ges. erteilt. Die bei Errichtung der Ges. übernommene, in der Austrasse belegene alte Fabrik ist für M. 205 000 veräussert worden. In Alt-Chemnitz ist eine völlig neue u. einheitl. Fabrikanlage erbaut, welche Ende 1898 fertiggestellt worden ist. Das Grundstück umfasst ca. 34000 qm Fläche, wovon 9100 qm bebaut. Die mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus emem Giessereigebäude mit Zubehör, Schmiedewerkstätten, Drehereigebäude mit Kesselhaus, Montage- und Kontorgebäuden sowie Niederlagsräumen, sie besitzt 4 Dampffkessel, 4 Dampf- maschinen mit zus. 300 HP. und ca. 400 Werkzeugmasch., sowie Anlagen für elektr. Licht u. Kraft. Für den Fall einer notwendigen Erweiterung der Anlagen hat die Ges. 1905 das südlich der Altchemnitzer- und östlich der Oskarstrasse liegende Terrain im Ausmasse von 7074 qm von Schimmels Erben erworben und dafür auf das Vorkaufsrecht auf das Terrain lenseits der Oskarstrasse verzichtet. Arbeiter u. Beamte durchschn. 675 Personen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./8. 1903, dufgenommen zur Abstossung von Hypoth. und Buchschulden, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 500 Lit. B (Nr. 401–900) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. ― 1/4., 10. filg u bari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Abril auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monatl. Frist orbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 700 000 auf den Gesamtbesitz der Ges. einschl. Zubehör (Taxwert der verhafteten Objekte Anfang 1904 zus. M. 1 529 000) zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in bresden Ende 1904–1905: 102.75, 102.75 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 103 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser emer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 28* 0