Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 37 7 8 7 232 237, Kassa 9814, Wechsel 977 296, Rohmaterial. 125 133, fertige u. halbf. Fabrikate 379 151. Versich. 3526. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 696 500, do. Zs.-Kto 7105, do. Tilg.-Kto 300, Hypoth. 50 000, R.-F. 318 158, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 120 000, Beamten-Unterst.-F. 51456 (Rückl. 20 000), Arb.- do. 102 000 (Rückl. 30 000), Interimskto f. Löhne etc. 109 923. Kredit. 238 717. Anzahl. auf Masch. 87 210, Div. 320 000, Abschreib. 240 600, Tant. a. A.-R. 37497, do. an Vorst. 45 117, do. an Beamte 16 549, Vortrag 195 615. Sa. M. 4 936 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 21 526, Grundstücke u. Gebäudeerhaltung 6768, Geschäfts-Unk. 180 371, Hypoth.-Zs. 3163, Abgaben 36 466, Versich. 13 526, Kranken- u. Invaliden-Versich. 15 898, Prior.-Zs. 28 130, Gewinn 905 380. – Kredit: Vortrag 100 810, Grundstück- u. Gebäudenutzung 12 000, Zs., Dekort u. Diskont 48 465, Fabrikat.-Kto 1 049 955. Sa. M. 1 211 231. Kurs: In Dresden Ende 1890=–1905: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25, 323.50 %. Eingeführt 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900 bis 1905: 132, 104.99, 156.90. 242, 300, 324.10 %. Eingeführt 24./2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. — Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1905: 158.50, 241, 290, 323 %. Seit Dez. 1904 sind in Dresden auch die jungen Aktien W. 1601–2000 zugelassen (Kurs Ende 1904: 265 %). Dividenden 1889/90–1904/1905: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8. 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Gustav Walther; F. W. Lässig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Theod. Menz. Stellv. Rentier Carl schlossmann, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Arth. Pekrun, Bankier Franz Täubrich, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Georg Fromberg & Co.: Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein.* Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründer: Bankier Franz Heinze, Victor Hugo Kunze, Techniker Carl Friedr. Herm. Unger, Chemnitz; Emil leidor Wahl, Einsiedel. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Unger brachte ihr Fabrik- unternehm. nebst Zubehör, sowie Vorräten u. Aussenständen für M. 567 991.89 in die A.-G. ein, wofür 496 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar gewährt wurden, ebenso wurden von der A.-G. die Hypoth. (M. 50 000) u. Kredit. (M. 17 991.89) übernommen, zus. M. 567 991.89. Patente, sonst. Schutzrechte, sowie die Fabrikat.- u. Geschäftsgeheimnisse wurden unentgeltlich ein- gelegt. Zu den Gründungskosten leisteten Gebr. Unger M. 5000 Zuschuss. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- sesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Die Anlagen sind 1905 durch einen Fabrikneubau erweitert (Kosten hierfür etwa M. 95 000). Spezialität: Masch. zur Schlächterei u. Wurstfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 137 200, Neubaukto 26 500, Masch. 60 071, Werkzeug 13 188, Inventar u. Mobil. 650, Modelle 1, Material., Halb- u. Fertig- fabrikate, Kommiss.- u. Ausstellungsläger 107 273. Debit. 125 249, Bankguth. 108 174, Wechsel 10600, Kassa 1171. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 5947, Delkr.-Kto 5000, 1= 4306, Div. 50 000, Sonder- Abschreib. 15 000, Tant. u. Grat. 10 523, Vortrag 6200. Sa. M. 647 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 066, Zs. 813, Abschreib. u. Delkr.- Stellung 28 400, Gewinn 86 130. Sa. M. 161 409. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 161 409. Dividende 1904/1905: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Alfred Braun, Ing. Friedr. Wilh. Moosdorf. Prokurist: V. H. Kunze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar br. Wm. Altschul, Dresden; Fabrikant Arth. Hübner, Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemuitz; FTabrikant Paul Kickelhayn, Neustadt-Siegmar; Carl Fr. Unger, Rochsburg. Jahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Bayer & Heinze. 7 0 3 „―― 0 Wer kzeugmaschinenfabrik vorm. Petschke & Glöckner A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 1873, seit 15./7. 1896 A.-G. Letzte Statutänd. 22./8. 1899 u. 21./7. 1903. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch. u. anderen Masch. u. Werkzeugen, sowie der Handel mit solchen. Fabrikareal ca. 6000 qm. Niedrige Verkaufspreise bei Preiserhöhungen der Rohmaterial. steigerten den Verlust von 1903/1904 um M. 88 928 (inkl. Abschreib.) auf M. 158 170. Kapital: M. 255 000 in 170 abgest. St.- u. 85 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere thalten ab 1./7. 1903 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Der weitere Gewinn wird 0