Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 441 ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 229 500. –— II. M. 100 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. filg. ab 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 71 860, Gebäude 259 700, Masch. u. Apparate 130 300, Werkzeuge u. Geräte 114 600, Modelle 35 200, Patente u. Versuchskto 1500, Effekten 4050, Wagen 1895, Fabrikat.-Bestände 141 377, Betriebsmaterial. 5901, Utensil. 3044, vorausbez. Feuerversich. 524, rückst. Ackerpacht 82, Debit. 550660, Kassa 13 251. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 959 (Rückl. 3370), Oblig. von 1891 229 500, do. von 1901 100 000, Oblig.-Zs.- Kto 4033, Unfallversich. 3669, Disp.-F. 15 000, Rückl. für Dubiose 8542, Kredit. einschl. An- zahl. 399 507, Div. 37 500, alte do. 150, Tant. u. Grat. 11 943, Vortrag 2041. Sa. M. 1 334 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 24 250, Feuer- u. Unfallversich. SIs86, Unk. 45 632, Zs. u. Diskonto 18 962, Gehälter u. Löhne 294 949, Oblig.-Agiokto 600. Wagen 307, Abschreib. 31 391, Gewinn 69 855. – Kredit: Vortrag 2454, Fabrikat.-Ertrag 491 982, Ackerpacht 395. Sa. M. 494 831. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, 71 2, 4, 6, 7, 5, 5, 0, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hartwig Wagner. Prokuristen: Max Bruchmüller, Paul Eckhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Carl Fürstenheims Erben; nur für die Anleihe: Cöthen: Gesellschaftskasse, Lüdicke & Müller; Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Zörbig: Zörbiger Credit- verein. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau- Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabriketabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmaschinen in Grösse bis zu 1500 HP., Transmissionen, Etagen-Trockenmaschinen, Eis- u. Kühlmaschinen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Masch.-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohngebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossen- hainer- u. Feldstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. Für 1906 sind Um- u. Erweiterungsbauten geplant, die ca. M. 250 000) erfordern dürften, deren Beschaffung die G.-V. v. Dez. 1905 genehmigte. Produktion: Eisengiesserei 1899/1900 –1904/1905: 1 533 000, 1 201 000, 889 691, 1 292 884. 120 336 1 533 857 kg. Gesamtumsatz: M. 1 420 471, 1 014 223, 924 233, 1 151 13, 1 95 831, 26 537. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19. 12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Aktionären 41 v. 4.–17./1. 1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ab 1./4. 1899 div.-ber. und seit 20./6.1899 voll bezahlt. ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 272 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Iant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 165 884, Gebäude 329 831, Masch. 222 210, erkzeuge u. Inventar 137 874, Pferde u. Wagen 1, Modelle 44 024, Bahnanschluss u. Geleise 14 367, Bankguth. 66 503, Debit. 423 495, Hypoth. 35 000, Kassa 9141, Wechsel 71 617, Effekten 65 585, Vorräte 303 089. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 272 000, do. Zs.-Kto 450, R.-F. 150 012, Spec.-R.-F. 19 316, Beamten-Unterst.-F. 8009 (Rückl. 2000), Arb.- do. 10 851 (Rückl. 6000), alte Div. 315, Delkr.-Kto 37 730 (Rückl. 7500), Hypoth. 10 000, Kredit. 51 118, Tant. an Vorst. u. Beamte, Grat. 14 122, do. an A.-R. 1571, Div. 56 250, Vortrag 6877. Sa. M. 1 888 625. 5 % Gewinn- u. Verlust-Konto: D ebet: Provis. 32 118, Dekort 10 352, Salär 60 836, Reisekosten 225, Oblig.-Zs. 12 420, Betriebs-Unk. 82 907, Feuerung 26 365, Gebäudereparat. 2787, Fuhren- E, 8689, Handl.- do. 46 386, Abschreib. 77 046, Gewinn 94 321. – Kredit: Vortrag 6989, hruttogewinn 333 229, do. Giesserei 108 245, Miete 1046, Skonto u. Zs. 11 928. Sa. M. 461 448. „ Kurs Ende 1896–1905: 129.30, 151, 167.75, 139.10. –, 81, 81, 95.75, 98.75, 108.25 %. Am ./11. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin.