Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 443 Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion 1904/1905: 4 669 551 kg im Werte von M. 2 409 802. Kabital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Anlagekonti 2 324 098, Vorräte 225 133, Geräte 185 813 unfertige Arbeiten 496 034, Kassa, Wechsel, Effekten 108 257, Debit. 1 961 504. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 205 800 (Rückl. 8000), Tant. 18 032, Kredit. 917 010, Div. 160 000. Sa. M. 5 300 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 928, Gewinn 186 052. Sa. M. 254 960. —– Betriebsüberschuss M. 254 960. Dividenden 1890/91–1904/1905: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5.0, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Klein, Düsseldorf; Stellv. Dir. Weinlig, Siegen; Geh. Komm.- Rat Dresler, Kreuzthal; L. Bicheroux, Bonn; Komm.-Rat C. Leverkus, Cöln; Oberst Klein. Hannover; Herm. Krämer, Hilchenbach; W. D. Lenssen, Rheydt. Stahl-u. Eisenwerk Dahlhausen, A.-G. in Dahlhausen a.d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900. Letzte Statutänd. 22./10. 1901.. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen und verarbeiteten Zustande: speciell Erwerb u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampf- hammer und Stahlwerke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Grösse des Fabrik- grundstückes 8 ha 29 a 60 am. Das Jahr 1904/1905 erbrachte M. 205 611 Verlust u. einschl. M. 900 557 Verlustvortrag a. 1904 M. 1 106 169 Gesamtfehlbetrag. Umsatz 1901/1902–1904/1905: M. 1 132 523, 824 021, 920 001, 997 765. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 312 abgest. sind. Behufs Be- seitigung der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 800 000 beschloss die G.-V. v. 22./10. 1901 Herabsetzung des urspr. auch M. 1 250 000 betragenden A.-K. auf M. 312 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4:1; Frist bis 20./12. 1901; ferner Erhöhung um M. 938 000 durch Ausgabe von 938 neuen Aktien à M. 1000, auf welche die Aktionäre bis 17./12. 1901 Bezugsrecht zu pari hatten. Zur Beseitigung der neuerlichen Unterbilanz sind Massnahmen geplant. Hypotheken: M. 2 849 831. . Geschäftsjahr: 1./7.–0./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. un Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 666 370, Gebäude 471 692, Arb.-Wohn- häuser 101 873, Dampfheizung 4149, Kamine, Kanäle u. Öfen 288 229, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 752, Krananlage 84 757, Hüttenbahn 86 363, Kesselanlage 104 731, Wasserleit. 3624, Dampfmasch. 127 115, Transmissionen 48 060, Dampfhammer 147 471, Werkzeugmasch. 494760, Werkzeuge 26 188, Pferd u. Wagen 991, Mobil. 4909, Versich. 7497, Patente 2499, Waren 178 225, Kassa 4299, Wechsel 2430, Debit. 178 081, Verlust 1 106 169. – Passiva: A.-K. 1250 000, hypoth. gesicherte Kredit. u. Hypoth. 2 849 831, Kredit. 67 414. Sa. M. 4 167 245. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 900 557, Löhne 136 182, Arb.-Wohlf. 2718, Gehälter 70 864, Kohlen 96 002, Frachten 33 404, Material. 11 294, Unk. 30 898, Steuern u. Abgaben 4878, Provis. 10 896, Zs. 170 895, Miete 623, Abschreib. 81 489. – Kredit: Fabrikat.- Prtrag 444 536, Verlust 1 106 169. Sa. M. 1 550 706. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Bungardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil L. Meyer, Hannover; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Kgl. Baurat Emil Blum. Berlin; Ing. Herm. Wild, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellen berger in Darmstadt mit Zweigniederlassun g in Bremen. Cegründet: 8./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. AZweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Specialität; Bau von Brennereieinricht. u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Biertreber, Stärkerückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Fleisch- u. Wurstwaren u. sonst. Material, auch Peciell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung ron Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Düngermehl; auch Fabrikat. von Eis- u. Kühlmasch., umpfmasch.- kompleten Einricht. von Brauereien u. Mälzereien, sowie Kadaververwertungs-