444 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. anlagen. Die Ges. besitzt in Bremen eine Poudrettefabrik, auch ist dieselbe bei der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. in Wiesbaden mit jetzt M. 4500 beteiligt. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück u. in Bromberg ein Zweigbureau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Am 15./5. 1905 war eine G.-V. ein- berufen worden zur Beschlussfassung über Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte, doch fand der Antrag nicht die erforderl. Majorität. Dagegen wurde beschlossen, eine Kommission zu ernennen, welche diese Frage nochmals prüfen sollte, um einer ausserordentl. G.-V. Bericht zu erstatten. In dieser (22./12. 1905) wurden die Revisionsberichte eingehend erörtert und danach die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung der Verwaltung gegen eine Minorität beschlossen. Über eine Herabsetzung des A.-K. verlautet nichts. Der Verlust stieg 1905 von M. 113 022 auf M. 197 724. Hypothek: M. 166 000. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1905: Aktiva: Immobil. Darmstadt 258 489, do. Berlin 288 806, Be- triebs- u. Werkzeugmasch. 94 879, Werkzeuge u. Geräte 16 728, Modelle 19 750, Mobil. 6155, Poudrettefabrik Bremen 142 245, Konsortialbeteilig. 4500, Patente 22 667, Kassa 5192, Wechsel 30 120, Effekten 9153, Hypoth. 22 000, Material. 62 322, halbfert. u. fertige Fabrikate 139 345, Debit. 527 644, Verlust 197 724. – Passiva: A.-K. f 000 000, Hypoth. 166 000, Rückstell. auf Konsortialbeteilig. 4500, alte Div. 120, Kredit. 677 101. Sa. M. 1 847 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 022, Gen.-Unk. 141 921, Zs. 8749, Abschreib. 27 852. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 93 820, Verlust 197 724. Sa. M. 291 544. Dividenden 1889/90–1904/1905: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Venuleth, A. Pieper; stellv. Dir.: J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dekan Ed. Ellenberger, Ortenberg; Giessen; Bank-Dir. Ad. Hügel. Darmstadt; P. Baus, Mannheim; stellv. Mitglied Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt, Léon Salomons, Berlin; Bankier Jos. Nauheim, Darmstadt. Prokurist: Ing. Ludw. Wissmann. 2 0 9 = Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 7./6. 1904 u. 2./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Specialität: Wasserröhrenkessel mit rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Uberhitzer. Kapital: M. 600 000, u.- zwar M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt. Die neuen Aktien waren für 1899/1900 nur pro rata ihrer Einzahlung div.-ber. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %%. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. 172 100, Geschäftseinricht. 21 700, Masch. 54 400, Betriebsriemen 600, Mobil. u. Kontorutensil. 1590, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 22 000, Modelle 5000, Patente 22 000, Kohlen 1187, Betriebsmaterial. 2638, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 84 819, Debit. 143 356, Bankguth. 65 615, Kassa 8007, Wechsel 488, Effekten 7511. – Passiva: A.-K. eingez. 570 000, Kredit. 8819, transit. Passiven 17 381. R.-F. 1405 (Rückl. 681), Arb.-Unterst.-Kasse 2456, Div. an Vorz.-Aktien 4500, Vortrag 8451. Sa. M. 613 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 696, Dampfkto 6534, Betriebsmaterial 4369, allg. Unk. 22 089, Salär 27 300, Reise 6248, Reparat. 2307, Gewinn 13 632. – Kredit: Wechsel 11, Zs. 3160, Fabrikat.-Ertrag 98 006. Sa. M. 101 178. Dividenden 1898/99–1904/1905: Vorz.-Aktien: 2¼, 4½, 4½, 0, 0, 0, 4½ %; St.-Aktien. 0, 10, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Komm.-Rat Gg. Heyne) Walther Melber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler – 0 8 = – ― 1 = Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. . Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Letzte Statutänd. 15./6. 1904. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch- Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen. Kesseln, insbes. von Lokomobilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc. Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung.