446 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kokille, Walzenfabrikation, Hartgusswalzen, Walzendreherei, Schleiferei und Polieranstalt: Kochherd- u. Ofenfabrikation in besonderer 1905 eingerichteter Abteilung, die Carlshütte in Alfeld, die erst seit Jan. 1905 wieder in Betrieb ist, mit Dampfmasch., Sauggasanlagen, Papier. u. Brikettmasch.-Bau, Turbinenbau, Trockenanlagen, Baukonstruktionen, Blecharbeiten u. allen Apparaten des allg. Masch.-Baues. Die Hauptverwalt. hat ihren Sitz in Alfeld a. Leine. Umsatz 1904/1905 in Delligsen M. 705 270, in Bornum M. 330 779, in Alfeld M. 206 297. Arb. u. Beamte 794 Personen. Zugang auf Anlagekonten 1904/1905 M. 477 242. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1904 von M. 98 243 lt. G.-V. v. 23./7. 1904 um M. 100 000 durch Vernicht. von 100 der Ges. unentgeltl. zur Verf. gestellter Aktien. Gleichzeitig wurde Aus- gabe von M. 400 000 neuer Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre be. schlossen, doch ist die Begebung (an ein Konsortium) noch nicht erfolgt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisenwerk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Ab. stempel. der Oblig. auf die übernehmende Firma bis 20./2. 1904, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicherheit dient Haftung der Bankfirma Max Meyerstein in Hannover, sowie Hypoth. an erster Stelle, ausgenommen auf Wilhelmshütte. 30./6. 1905 noch in Umlauf M. 401 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1905: 93, 96, 100, 99, 97, 98, –, –, –, – %. Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 5000 bezw. 10 000 im Juni (zuerst 1904) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./6. 19805 M. 495 000. Zur Stärkung der Betriebsmittel hat sich die Ges. nach dem 1./7. 1904 einen grösseren Bankkredit gegen Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. gesichert, der aber erst zum Teil in Anspruch genommen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-ÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 571 805, Gebäude 639 0863, Masch. 327 283, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 112 117, Elektr.-Anlage 28 734, Modelle u. Zeich. nungen 132 657, Grubenfelder 14 287, Mobil. 13 856, Pferde 6312, Fuhrwerk 8270, Einricht. der Herdfabrik 141 255, Patent 1, Depot 337, Material. 219 595, Fabrikat.-Bestände 642 404, Kassa 18 927, Wechsel 14 255, Debit. 470 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe von 1889 401 000, do. von 1902 495 000, Hypoth. 18 500, Rückstell. für Zs., Löhne, Frachten etc. 44 407, Bank- schuld 700 638, Anzahlungen 365 967, Kredit. 333 362, Gewinn 2891. Sa. M. 3 361 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 114, Zs. 75 586, Versich. 20 049. Re. parat. 13 313, Abschreib. 41 884, Vortrag 2892. – Kredit: Betriebsgewinn 310 234, Mieten u. Pachten 6602. Sa. M. 316 836. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.- Jul. Wendlandt, Kirchrode; Direktoren Val. Gassmann, K. Michaelis, Alfeld; N. Bilstein, Bornum a. H. Prokurist: Karl Sandvoss, Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Meyerstein, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin; Fabrikant Herm. Horn, Goshar; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Alfeld: Gesellschaftskasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfr. Herzfeld. Sächs. Armaturen-Fabrik, A.-G. vorm. W. Michalk in Döhlen, Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- u. Eisengiessere Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 158 400, Inventar 83 542, Patente 82 52 Modelle 8857, Material. 7739, Waren 143 054, Kassa 34 725, Debit. 44 797. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 8609, Kredit. 1151, Gewinn 13 881. Sa. M. 563 641. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 146 752, Gewinn 13 88l. Sa. M. 160 633. – Kredit: Gewinn an Waren M. 160 633. Gewinn-Ertrag 1897/98–1904/1905: M. 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579, 0, 10 902, 13 88l. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Rob. Müller, Oskar Funke, Rentnei Carl Hennig, Dresden. 0 0 0 0 Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-6. in Dorsten-Hervest i. Westf. Gegründet: 1873. Statutänd. 11./11. 1899, 8./3. 1902 u. 14./11. 1903. für Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spec.: Trockenpressanlagen Ziegeleien, Cementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Arbeiterzahl ca. 130. ――