Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 447 Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien 4 M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Hypotheken (30./6. 1905): M. 70 000. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Bau u. Anlage 174 500, Masch. 93 000, Geräte u. Utensil. 11500, Modelle 1, Roheisen 4246, Altgusseisen 580, Koks 348, Kohlen 724, Wechsel 1234, Kassa 3361, Effekten 500, Licenz 45 000, Debit. 251 301, Vorräte 65 013. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 35 400, Spec.-R.-F. 36 000, Anleihe-Zs.-Kto 2700, Arb.-Unterst.-F. 14 157, Kredit. 45 656, Div. 35 400, Tant. 6358, Vortrag 1540. Sa. M. 651 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3687, Abschreib. 48 606, Gewinn 43 299. — kredit: Vortrag 1514, Bruttogewinn 94 079. Sa. M. 95 593. Dividenden 1890,91–1904/1905: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45, 45, 4, 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Gerhard Kurz. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: (5) Dir. A. Randebrock, Recklinghausen; C. Hilgenberg, Essen; H. Schürholz. ervest-Dorsten; Bankier Paul Schauseil, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Bankverein. Maschinenfabrik Deufsehland in Dortmund A.-G. Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Masch.- Fabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmasch., Kranen u. Spec. für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain (ca. 8 ha) grenzt an die Dortmund-Gronau-Enscheder kLisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Das Werk besteht aus zwei selbständ. Fabrikanlagen, einer für Werkzeugmasch.-Bau u. einer für Eisenb.-Oberbau, sowie einer Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. Betriebsdampfkraft von ca. 250 HP. u. elektr. Beleuchtung. Wert der Erzeugungen 1899/1900–1904/1905: M. 2 103 209, 1 866 847, 1 185 419, 1382 202, 1 151 454, 1 393 576. Beschäftigt waren 1904/1905 durchschnittl. 319 Arbeiter. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 375 Aktien (Nr. 3001–3375) àM. 1200. Urspr. M. 1 809 000 in Aktien à M. 600, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1879 auf M. 900 000 durch Abstemp. der Aktien auf M. 300, alsdann lt. G.-V. v. 5./5. 1897 auf gegenwärt. Stand gebracht durch Ausgabe von 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1897, angeboten den Aktionären zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./7. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth. u. zu Neuanlagen. In Umlauf Ende Juni 1905 noch M. 450 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % 3. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann der Dir. u. den Beamten die kontraktl. Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagekonti betrugen bis 30./6. 1905 M. 2 383 102. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 217 847, Fabrikgebäude 617 879, Wohn- häuser 54 113, Masch. 342 755, Giessereimasch. 34 177, Modelle 26 941, Werkzeuge u. Mobil. 40 549, Giessereiwerkzeuge 31 681, Fuhrwerk 1040, Bureauutensil. 1, Versich. 5836, Kassa 6611, Effekten 250 144, Debit. (einschl. 244 444 Bankguth.) 481 940, Material. 216 747, Halbfabrikate 215 686. –— Dassiva A.-K. 1 350 000, Obplig. 451.000, do. Agio 13 530, do. Zs.-Kto 10 440, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 23 346, Delkr.-Kto 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 000, Beamten-Pens.-F. 02 97, Kredit. (einschl. 17 620 Anzahl.) 121 258, Div. 108 000, Tant. 17 089, Grat. 5000, Vortrag 10 246. Sa. M. 2 543 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 112, Verlust an Effekten 427, Zs. 9548, Gewinn 140 355. – Kredit: Agiogewinn 900, Miete 13 583, Fuhrwerk-Überschuss 3408, Fabrikat.-Überschuss abzügl. sämtl. Unk. 186 552. Sa. M. 204 444. Kurs Ende 1899–1905: 232, 175, 145, 103, 130.50, 130, 172 %. Eingef. 20./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankver. u. J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu 185 %. Erster Kurs 21./4. 1899: 187 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1890/91–1904/1905: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20, 20, 14, 6, 4, 4, 8 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Max Horstmann, Ing. Gottl. Röser, Kaufm. Alb. Kärger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Stellv. Dr. Fr. Eltzbacher, Carl Welcker, Cöm; Komm.-Rat Ernst Borsig, Berlin; Fabrikbes. C. J. Kremer, Düsseldorf: Komm.-Rat C. E. Korte, Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. EB .... Poetter & Co., Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 20./2. 1904; eingetr. 21./3. 1904. Gründer: Civil-Ing. Heinr. Poetter, Fr. Sandmann, Ing. Franz Pallenberg, Bankier Jul. Ohm, Rechtsanw. Hubert Bonzel, )hortmund. Ing. H. Poetter in Dortmund hat sein daselbst, Kaiser Wilhelmstr. 49 unter der