Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 449 sind. Ferner wurde den Aktionären gestattet, binnen einer ihnen zu setzenden Frist (6./7. 1903) ihre Aktien durch Zus. legung im Verhältnis 2:1 in Vorz.-Aktien umzuwandeln u. somit das A.-K. um höchstens M. 500 000 herabzusetzen. Diese Zus. legung ist als eine freiwillige zu betrachten. In Ausführung dieser Beschlüsse wurde das A.-K. um M. 347 000 herabgesetzt, d. h. M. 694 000 St.-Aktien wurden zu M. 347 000 Vorz.-Aktien (2: 1) zus. gelegt. Es ergeben sich also zus., wie oben vermerkt, jetzt 469 Vorz.- u. 306 St.-Aktien à M. 1000 = M. 775 000. Der bei letztgenannter Transaktion nach Abzug der Unk. erzielte Buchgewinn von M. 334 250 wurde verwendet mit M. 112 177 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1901/1902, mit M. 85 000 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 137 073 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. Rückstellung für Bodenbach. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-B. v. 15./8. 1901, 1200 Stücke à M. 500, lautend auf das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden oder dessen Ordre und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1903 bis längst. 1928 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im März auf 1./9.; verstärkte Hilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist oder auch freihänd. Rückkauf ab 1903 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. anderweiter Verbindlichkeiten. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hyp. zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden in Höhe von M. 620 000 auf dem Grundstück der Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 39 (Taxwert im Mai bezw. Okt. 1901 samt allem Zubehör M. 1 154 564). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf 30./9. 1905 M. 562 500. Kurs in Dresden Ende 1902–1905: 100, 101, 102, 103 %. Aufgelegt 17./7. 1902 zu 99.25 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schlussnotenstempel; erster Kurs 27./7. 1902: 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungspflicht, Rest weitere Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.- Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von sovielemal M. 1000, als die höchste im Geschäftsj. thätig gewesene Mitgl.-Zahl plus 1 ausmacht, 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 762 900, Masch. 77 500, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Kassa 9772, Wechsel 23 835, Kautionen 700, Versich. 4190, Bankguth. 268 394, Debit. 143 855, Halb- u. ganzfertige Waren, Rohwaren u. Material. 278 566. – Passlva: A.-K. 775 000, Oblig. 562 500, do. Zs.-Kto 3725, do. Tilg.-Kto 2000, R.-F. 12 513 (Rückl. 4721), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 2397 (Rückl. 2000), Rückstell. 6701, Warenschulden u. Vorauszahl. 6016, Delkr.-Kto 30 000, Ern.- u. Disp.-F. 25 000, Div. 69 950, do. alte 640, Tant. u. Grat. 15 611, Vortrag 17 663. Sa. M. 1 569 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 28 775, Unk. 97 432, Abschreib. 21 411, Gewinn 172 578. – Kredit: Vortrag 13 522, Zs. 5440, Gewinn an Waren 301 235. Sa. M. 320 197. Kurs: In Dresden: Alte Aktien Ende 1896–1901: 170.50, 212, 142.50, 95, –, – %. Auf- gelegt Juni 1896 zu 147.50 %. Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien wurden Ende Sept. 1903 zugelassen; erster Kurs 3./10. 1903 der St.-Aktien 60 %, der Vorz.-Aktien 95 %. Kurs Ende 1903–1905: St.-Aktien: 71.50, 111.25, 112.50 %; Vorz.-Aktien: 118.75, 162.50, 167 %. Dividenden: Alte Aktien 1895/96–1900/1901: 10, 18, 12, 5, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1904/1905: 7, 10, 11 %; abgest. St.-Aktien 1902/1903 bis 1904/1905: 2, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: P. O. J. Hildebrandt, F. K. A. Büchel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittmeister d. R. Mor. Gross, Klotzsche; Stellv. Rechtsanwalt Dr. William Altschul, Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Bank-Dir. Dr. Ad. Getz, Kais. Rat Herm. Schulze, Dresden; Dir. Jos. Wilh. Rachel, Potschappel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Dresdner Bohrmaschinenfabrik A.-G. vorm. Bernhard Fischer & Winsch in Dresden, Zwickauerstrasse 41. Gegründet: 14./10, 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./10. 1901, 27./12. 1901 u. 30./10, 1903. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Bernhard Fischer & Winsch in Dresden gehörigen Maschinenfabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen u. Anlagen beziehen etc. Specialität: Patent- ohrmaschinen, Horizontalbohrmaschinen, Radialbohrmaschinen, Patentdrehbänke, Revolver- frehbänke, Patentfraismaschinen, Patentplanscheiben, centrischspannende Bohr- u. Dreh- bankfutter. Die Werke waren entgegen den 4 Vorjahren 1904/1905 ausreichend beschäftigt, wenn auch die Preise noch immer gedrückte sind. 0U Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; zwecks Tilg. der Unterbilanz ber 30./6. 1901 in Höhe von M. 109 170 beschlossen die G.-V. v. 28./10. u. 27./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 4:3. ie frei gewordenen M. 200 000 wurden, soweit nicht zur Deckung der Unterbilanz von M. 109 170 erforderlich, zu Sonder-Abschreib. im Betrage von M. 90 829 verwandt. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 29