Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 451 Hypotheken (30./6. 1905): M. 618 000, davon M. 200 000 in Dresden, Stammfabrik (verzinsl. zu 4½ %), M. 310 000 auf der Israelschen Fabrik, M. 108 000 in Schmiedeberg (verzinsl. M. 100 000 zu 4½ %, M. 8000 zu 4½ %) u. M. 218 808 Amort.-Hyp. auf Schmiedeberger Arb.- Häuser (verzinsl. zu 4¼, 4½, 4/ resp. 41½¼6 % einschl. Amort.-Quote). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Dresden: Zellerstr.-Hahnebergerstr.: Grundstücke 354 000, Gebäude 370 000, Güterschuppen 1, Masch. 90 000, Inventar 43 000, Werkzeuge 9500, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 20 000, Heizungsanlage 9000, Fuhrwerk 6000, Patente 1, Bres- lauer Riffelei 17 000, Belgische do. 16 000; Florastr. (Israelsche Fabrik): Grundstück 240 000, Gebäude 165 000, Masch. 30 000, Werkzeuge 2000, Inventar 3000; Schmiedeberg: Immobil. 523 000, Arb.-Wohnhäuser 443 000, Wasserkraft 10 000, Masch. 347 000, Inventar 78 500, Werk- zeuge 36 000, Modelle 1, Mobil. 1, Eisenbahngeleis 18 000, elektr. Lichtanlage 19 500, Heiz.- Anlage 14 000, Fuhrwerk 1, Neubaukto 87 597; Dresden u. Schmiedeberg: Bankguth. 379 454, Debit. 1 834 825, Wechsel 475 476, Kassa 6898, Effekten 33 000, Kaut.- do. 13 101, Fabrikat.- Vorräte 1 410 560. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 618 000, do. Arb.-Wohnhäuser Schmiede- berg 213 808, R.-F. 920 000 (Rückl. 8505), Spec.-R.-F. 215 000, Delkr.-Kto 215 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 40 000), Beamten-Pens.-Kasse 205 284 (Rückl. 20 000), Unfallpräm.-R.-F. 20 000, Kredit. 674 867, Anzahlungen 53 219, Div. 258 000, do, alte 110, Tant. 89 690, Vortrag 221 439. Sa. M. 6 904 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Dresden 95 309, do. Schmiedeberg 128 010, Gewinn 637 633. – Kredit: Vortrag 159 179, Fabrikat.-Bruttogewinn abzügl. sämtl. Betriebs- Vnk. 701 774. Sa. M. 860 953. Kurs: In Berlin Ende 1899–1905: 151, 139.60, 137.80, —–, 185.50, 188.10, 205 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 21./7. 1899: 152 %. – In Dresden Ende 1890–1905: 144.50, 111, –, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207.75 %. Seit Mai 1905 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1904/1905: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) — Direktion: O. Derschow, O. Koritzki, Dresden. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, Bank-Dir. Fr. Günther, Herm. Hache, bDresden; E. Fränkel, Landsberg a. W. Prokuristen: F. C. Dörfel, H. Krusemark, C. Feyerabend, H. W. Reinhard, Dresden; W. Hahn, Schmiedeberg: C. Nöding, Brüssel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt- * Hartgusswerk und Maschinenfabrik (vorm. K. H. Kühne & Co.) Actiengesellschaft in Dresden-Löbtau. Gegründet: 23./7. 1891. Letzte Statutänd. 22./7. 1899 u. 26./9. 1904. Übernahmepreis der Kommanditges. „Dresdner Eisengiess. u. Werkzeugmasch.-Fabrik zu Löbtau K. H. Kühne & Co.“ 1. M. 865 663. Areal 12 250 qm; diese Grundstücke nebst Gebäuden wurden 1898 auf M. 893 658 geschätzt. Zweck: Erzeugung von Hartguss, besond. Hartgusswalzen und gewöhnl. Guss für alle gewerbl. Zwecke; Müllerei- u. Zerkleinerungs-Masch., Ziegelei-Masch., hydraul. Pressen u. Pumpwerken, Transmiss., Masch. für die Gummifabrikation. Kapital: M. 300 000 in 246 Vorz.- u. 54 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in gleichwertigen Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung des Fehlbetrages aus 1903/1904 von M. 170 622 beschloss die G.-V. v. 26./8. 1904 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 Grist bis 1./2. 1905). Auf die zus. gelegten Aktien konnte eine Zuzahl. von 33 % geleistet werden (Frist bis 22./10. 1904), wodurch diese in 6 % Vorz.-Aktien mit Anrecht auf vorzugs- weise Befriedig. im Falle Auflös. der Ges. umgewandelt wurden; geschehen mit 246 Aktien. Aus der Zus. legung wurden M. 300 000 frei, die Zuzahl. brachte M. 82 000; zus. also M. 382 000, vovon M. 170 622 zur Deckung genannter Unterbilanz, M. 98 601 zu Abschreib. u. Extra- Abschreib., sowie M. 31 776 zur Deckung des Betriebsverlustes aus 1904/1905 Verwendung fanden, verbliebene M. 81 000 wurden als Saldo des Abschreib.- u. R.-F. vorgetragen. Hypothek: M. 200 000 in 4¼ % Amort.-Hyp., wovon 31./5. 1905 noch M. 135 123 ausstehend. Die Vers. der Inh. der Schuldverschreib. v. 27./7. 1905 beschloss Einräumung eines Vorranges für eine vor der Anleihe-Hyp. an Stelle der jetzt eingetragenen Amort.-Hyp. von M. 200 000 einzutragenden festen Hyp. von M. 250 000 (ist aufgenommen), ferner Verzicht auf die plan- mässige Ausl. der Schuldverschreib. für 1905 bis einschl. 1908, so dass erst ab 1909 wieder die planmässige Ausl. beginnen würde. Ahnleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, 250 Stücke Lit. A à M. 1000, 300 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu 105 % lt. Plan ab 1903–39. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 31./12.; von 1903 ab verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auf einen Zins- lrmin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf den Namen des Bankhauses Günther & Rudolph in Dresden. Begeben sind zurzeit nur M. 450000 u. bis Ende Mai 1905 M. 16000 ausgelost. Zahlst. 299