454 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = rheinische Bank, Masch.-Hinterl.-Kto 4186, Debit. 6580, Verlust 1 453 244. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, Div.-Gläubiger 120 224, Niederrhein. Bank lauf. Kto 640 387, do, Lid.-Kto 1134, Schaaff h. Bankver. lauf. Kto 349 896, do. Liq.-Kto 34 566, Kredit. 16. Sa. M. 3046223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 444 792, Dubiose 17 915, Zs. 53 300, Gen.-Unk. 13 563. – Kredit: Eingang aus früher abg. Debit. 44, Übertrag des R.-F. 13 868, do. des Disp.-F. 30 000, do. des Spec.-R.-F. 1700, Gewinn a. Fakturen 24 291, Miete 6432, Ver. Iust 1 453 244. Sa. M. 1 529 579. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Jakob Boden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Tiefers, Düsseldorf; Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Bank-Dir. Dr. W. Langen, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 83 87, Zweigniederlassungen in Berlin Prinz Louis Ferdinandstr. 1 u. Heerdt. Gegründet: 4./5. 1899, Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 23./5. 1901 u. 30./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unkosten wurden 1904 die Bureaus und Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Specialität: Fabrikation moderner Hebe- u. Werkzeugmasch., ferner von Werkzeugen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 600 Mann. Die schlechte Konjunktur zeitigte 1902, nachdem die Verluste der beiden Vor- jahre durch die Kapitalreorganisation beseitigt waren, einen neuen Fehlbetrag von M. 44 057, der sich 1903 auf M. 328 331, 1904 auf M. 621 212 erhöhte; der Jahresverlust 1904 betrug trotz erhöhten Umsatzes M. 292 881 gegen M. 284 279 im Vorjahre. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhölt It. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500 000 ist nicdt zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402. Zu dessen Tilg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000 zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung obengenannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreil, Anleihe: M. 1.500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilz ab 1./1. 1908. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 2 125 191, Mobil. u. Utensil. 87 500, masch. Einricht. 10 800, Hebe-, Wiege- u. Transportanlage 194 220, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlage 225 000, Werkzeugmasch. 960 000, Werkzeuge 178 250, Fabrikutensil. 89 550, Modelle 220 000, Faten Kto 15 000, Fabrikat.-Kto 441 724, Waren 1 063 079, Versich. 5362, Kassa 26 418, Wechse 26 970, Debit. 1 328 574, Verlust 621 212. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, Accepte 87 679, Hypoth. 180 000, Restlöhne 21 428, Kredit. 3 329 743. Sa. M. 7 618 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 328 331. Unk. u. Zs. 615 643, Abschr 146 862.– Kredit: Bruttogewinn 446 262, Fabrikat.- do. 23 362, Verlust 621 212. Sa. M. 1 090 880 Dividenden 1899–1901: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Röper. Prokuristen: Carl Kratz, Rob. Teegler, Franz Jansen, E. Thomas, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Landrat a. D. Dr. W. Langen, Cöln; Landesbankrat C. Wigand. Di. Wilh. de Fries, Dir. H. Aug. Flender, Düsseldorf; Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaff. Bankver. Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik-Akt.-Ges, in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 3 Gründer: Die Kommandit-Ges. in Firma Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Brue bei Recklinghausen; Die Firma Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik Ges. zu Düsseldorf: Ing. Rob. de Temple, Düsseldorf; Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor a man, Justitiar Rich. Rohland, beide in Elberfeld. Die Firma Kuhn & Co. erhielt für mit insges. M. 800 000 bewertete Einlage, darunter M. 254 000 für Patente, Gebrauchem a Verträge u. Zeichnungen, M. 499 000 Aktien der neuen Ges. und M. 1000 bar, der Rest 0 M. 300 000 wird der Akt.-Ges. kreditiert. Der Wert der Einlage der Firma Hartung Yn