Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 455 auf M. 712 421 festgesetzt; davon gehen M. 62 421 Hypoth. u. sonst. Schulden ab u. für den Rest von M. 650 000 werden M. 598 000 Aktien u. M. 2000 bar gewährt, während der Rest von M. 50 000 der Akt.-Ges. kreditiert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. be- triebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. der Verkauf von Maschinen jeder Art, von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anileihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. Restkaufgelder hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 –30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 236 800, Gebäude 301 577, Eisenbahn- anschluss 20 700, elektr Anlage, Masch., Werkzeuge, Mobil. u. Utensil. 223 453, Modelle 7908, Fuhrwerk 2000, Patentkto 221 968, Material. u. Halbfabrikate 273 099, Kassa 563, Debit. 526 496, Vorbesitzerkto 36 387. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 15 750, Hypoth. 50 000, Kredit. 101 360, Delkr.-Kto 5000, Garantiekto 25 000, Patentstreit 5000, Vorbesitzerkto 29 893, Gewinn (Vortrag) 168 947. Sa. M. 1 850 951. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 236 800, Gebäude 300 124, Eisenbahn- anschluss 20 182, elektr. Anlage, Masch., Werkzeuge, Mobil. u. Utensil. 225 448, Modelle 8054. Fuhrwerk 1900, Patentkto 210 870, Material. u. Halbfabrikate 393 495, Kassa 1950, Wechsel 11 102, Debit. 482 112, Vorbesitzerkto 31 910. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig, 350 000, do. Zs.-Kto 19 687, Hypoth. 50 000, Kredit. 128 339, Delkr.-Kto 6000, Garantiekto 25 000, Patent- streit 5600, Vorbesitzerkto 29 126, R.-F. 10 510, Div. 68 750, Abschreib. auf Patentkto 130 933. Sa. M. 1 923 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. 44 495, Zs. 4500, Abschreib. 19 211, Delkr.-Kto 1000, Patentstreit 600, Patentstreit 600, Gewinn 210 192. – Kredit: Voftrag 168 948, Fabrikat.-Uberschuss 111 051. Sa. M. 279 999. Dividende 1903/1904: 6¼ %. Direktion: Kaufm. Wilh. Walch, Ing. Rob. de Temple. Prokurist: Jos. Dommes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidtman, Elberfeld; Stellv. Ing. TFriedr. Wilh. Lührmann, Kaufm. Fritz Daber, Bau-Insp. Fr. Schlüter, Ing. Rud. Kuhn, Düssel- dorf; Justitiar Rich. Rohland, Elberfeld. 5 dee — – 3 = Hohenzollern', Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 26./11. 1900 u. 30./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Lokomotiven- und Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3:1 vom 4.12. 1903 bis 5./1. 1904 zu pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 290 000, Fabrikgebäude 657 000, Arb.- Wohn. 98 000, Werkstätteneinricht. 627 400, Bureau-Utensil. u. Bibliothek 200, Fabrikations- Kto 1 064 402, Kassa 22 656, Wechsel 4526, Effekten 231 207, Debit. 2 746 529. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 574 534, Kaut.-Kto 224 200, Arb.-Unterst.-Kasse 66 717, Beamten-Pens.- Kasse 250 000 (Rückl. 50 000), Löhne 44 914, R.-F. 320 000, Verfüg.-Kto 580 000 (Rückl. 250 000), Div. 384 000, Vortrag 97 555. Sa. M. 5 741 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 391, Gewinn 781 555. – Kredit: Vortrag 84 549, Gewinn einschl. Mietserträgnis 818 397. Sa. M. 902 946. Dividenden 1894/95–1904/1905: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: O. Trümpelmann, Paul von Khaynach. Prokurist: Fritz Wencker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Stellv. Aug. Haniel, Professor G. Oeder, Düsseldorf ; Geh. Komm.-Rat Theod. Böninger, Duisburg. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kaufpreis M. 1 250 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Maschinenfabrik u. Fabrikation von Maschinen, Metallgegenständen u. Maschinen- teilen aller Art. 1899/1900 wurde der Ges. ein Patent auf einen Zangenwagen für Gasrohr- ziehbänke erteilt. Die Fabrik betreibt als Specialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 90 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet u. beschäftigt etwa 140 Arbeiter. Die Grundstücke haben 42 058 qm Flächeninhalt, wovon 8362 qm in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Fabriketablissement mit etwa 4000 qm bebauter Fläche; der übrige Grundbesitz von 33 696 qm liegt in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf und ist einstweilen unbebaut.