456 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div, vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 420 950, Gebäude 187 000, Masch. u. Einricht. 84 000, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, Patente 1, Werkzeuge u. Utensil. 15 000, Material. 49 573, Halb- u. Fertigfabrikate 293 225, Kassa 1497, Wechsel 2153, vorausbez. Versich. 124, Debit. 461 988. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 42 369 (Rückl. 6305) ) Kredit. 25 398, Div. 91 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 721, do. an A.-R. 6000, Vortrag 37 025. Sa. M. 1 515 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 089, Abschreib. 43 925, Reingewinn 154 052. – Kredit: Vortrag 27 936, Fabrikat.-Uberschuss 265 437, Zs. 12 693. Sa. M. 306 067. Kurs Ende 1905: 122 %. Zugelassen Ende Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1904/1905: 9, 9, 6, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Kellner, Ing. Gust. Steinhaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Ing. Otto Philipp, Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Bank-Dir. Friedrich Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Die Ges. ist bei der Jeka- terinoslawer Maschinenbau-A.-G. beteiligt; mit M. 437 500 zu Buche stehend. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500. Durch G.-V.-B. v. 25./2. 1897 wurde das damalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Ma- schinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung zwecks Vergrösse- rung des Etabliss. lt. G.-V. v. 10./6. 1899 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6.–1./7. 1899 zu 125 %; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899/1900 zu dreiviertel teil, ab 1./7. 1900 vollber. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, Stücke à M. 1000. Zs. am 1./1. und 1./7. Angeb. M. 750 000 den Aktionären 3.–15./5. 1905 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Arb.-Wohn. nebst Land 94 000, Fabrikgebäude, Wohn. etc. 550 000, Masch. u. Utensil. 650 000, Neubauten 185 349, Material. u. in Arbeit befindl. Masch. 693 451, Avale 494 140, Kassa u. Effekten 607 883, Beteilig. an der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 437 500, Debit. 2 767 126. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 325 000, Disp.-F. 30 000, R.-F. Jekaterinoslaw 60 000 (Rückl. 20 000), Avale 494 140, Kredit. 1 495 086, Tant. 17 262, Div. 150 000, Vortrag 7963. Sa. M. 6 879 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 000, Reingewinn 195 225. – Kredit: Vor- trag 20 144, Bruttogewinn 271 080. Sa. M. 291 225. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0, 4, 4, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Komm- Rat Carl Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Übernahmepreis M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. 83 Anieihe: M. 350 000 in 4 % (bis 1./9. 1895 4½ %) hyp. Oblig., 700 St. à M. 500. Z8. 1.. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1./3. auf 1/0% kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. 30./6. 1000 noch in Umlauf M. 275 000. Hypotheken: M. 200 000. 2―§‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚