Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 457 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 725 199, Betriebsmasch. 38 529, elektr. Anlage 3434, Werkzeugmasch. 159 591, Giessereieinrichtung 125 356, Zeichn. u. Modelle 57 352, Patente 16 992, Mobil. 1, Maschinenbaubetrieb 401 486, Giessereibetrieb 49 859, allg. Vorräte 11 203, Kassa 2438, Wechsel 18 958, Debit. 469 728. – Passiva: A.-K. 550 000, OÖblig. 275 500, do. Js.-Kto 1994, Hypoth. 200 000, R.-F. 55 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 2170, Anzahlungen 8167, Provis. 28 450, rückst. Löhne 6648, Kredit. 657 172, Tant. an Vorst. 6314, Div. 33 000, do. alte 40, Tant. a. A.-R. 4446, Grat. 3000, Vortrag 23 228. Sa. M. 2 080 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 93 888, Handl.-Unk., Gehälter, Reise- spesen, Provis. u. Patentgebühren 219 938, Erneuerungen u. grössere Reparat. 5712, Oblig.- Zs. 11 238, Hypoth.-Zs. 6132, Delkr. 894, Zs.-Skonto 32 095, Abschreib. 44 685, Gewinn 69 988. = Kredit: Vortrag 3524, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 480 102, Wohnhaus- u. Garten- ertrag 947. Sa. M. 484 573. Dividenden 1885/86–1904/1905: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, , 3, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Beeg, A. Schaber. Prokurist: G. Beer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. Gerber, Stellv. Kfm. Leop. Ettlinger, Stadtrat Fritz Homburger, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim; Kammerpräsident A. Dänzer, Donaueschingen. HZahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger.? Eschweiler Maschinenbau-A.-G. in Eschweiler bei Aachen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statut- ind. 28./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 26 a 15 qam. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. 1899/1901 Er- richtung von Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modellschreinerei, elektr. Kraft- u. Lichtcentrale). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Debit., Kassa, Wechsel 95 788, Vorräte 139 690, Grund- besitz 70 921, Eisenbahnanlage 16 342, Gebäude 350 970, Motoren u. Masch. 296 242, Mobil. u. Geräte 43 053, Modelle 20 133, Verlust 79 337. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anzahl. 35 250, Kredit. 38 851, Lohnkto 6239, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 28 566, vertragsm. Vergüt. u. Belohn. 3573. Sa. M. 1 112 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 293, vertragsm. Vergüt. u. Belohn. 3573, Abschreib. 37 782. – Kredit: Zs., Skonto, Miete u. Pacht 877, Betriebsgewinn 36 433, Verlust 79 337. Sa. M. 116 648. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 6, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Hauptm. a. D. C. von Hinkeldey, Naumburg a. S.; Dir. Paul Hengsten- berg, Eschweiler-Aue. Prokuristen: Ludw. Schaumberg, Ober-Ing. Rob. Fischer. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft „Lnion-' in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstatt zur Herstellung von Maschinen aller Art, besonders auch von Gasmotoren u. Dampfturbinen, sowie Brücken, Dachkonstruktionen ete. Muerrichtet wurden 1898/99 eine Montagehalle, eine Giesserei, eine Modellschreinerei, eine elektr. Kraftverteilungsanlage, sodass fast sämtl. Dampfmasch. ausser Betrieb gestellt werden konnten. Ausgaben für Neuanschaffungen 1902/1903–1904/1905 M. 133 767, 124 076, 76 924. Die Grundstücke der alten Fabrik (am 1./7. 1905 noch 731,9 qR) stehen zum Verkauf. Her- gestellt wurden 1900/1901–1904/1905: Rohe Gusswaren 2262, 1796, 1980, 1860, 1641 t; fertige Masch. 2651, 2177, 2526, 2080, 1752 t; Brückenbauerzeugnisse 3517, 2801, 3003, 4080, 4448 t; W ertsumme der auszuführenden Aufträge M. 3 770 000, 2 562 000, 2 509 000, 3 155 647, 2 850 867, Ablieferungen für M. 2 614 925, 1 923 479, 1 851 921, 2 165 869, 1 838 135. Gesamtzahl der Arb. u. Beamten Ende Juni 1905: 527. Die Ges. leidet seit Jahren unter der schlechten Kon- ſunktur; 1904/1905 ergab sich nach Abzug der Unk. u. Abschreib. ein Verlust von M. 191 576 gegen M. 61 005 im Vorjahre), der wieder aus dem R.-F. gedeckt wurde, welch letzterer nun uoch M. 34 956 enthält.