Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 461 Neuanschaffungen 1902/1903 für M. 187 838 (besonders eine neue Dampfmasch.-Anlage mit elektr. Kraftübertragung). Umsatz 1896/97–1904/1905: M. 2 303 702, 2 727 193, 2 991 573, 3 837 706, 3 336 907, 3 021 941, 3 078 512, 3 477 806, 3 277 815. Arb.-Zahl ca. 1000. Nach dem per 30./6. 1904 vorgenommenen Abschluss ergab sich ein Reingewinn von M. 81 152. Infolge eines in der Bilanz vorgekommenen Buchungsfehlers stellte sich jedoch heraus, dass in Wirklichkeit ein Verlust von M. 16 000 vorliegt. Infolge dieses Buchungsfehlers wurden für 1903/1904 3 % Div. mit M. 67 500 zu Unrecht ausgeschüttet. Genannter Fehl- betrag ist durch das Geschäftsresultat a. 1904/1905 zwar gedeckt, doch wurde im Interesse des Untern. u. zurVornahme grösserer Abschreib. von Verteil. einer Div. f. 1904/1905 abgesehen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht am 1./7. 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 lt. G.-V. v. 5./11. 1898 in 300 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien. angeboten den Aktionären 5: 1 vom 5./11.–3./12. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1898. Die G.-V. v. 22./11. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 vom 30./11. bis 20./12. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1./7. 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei u. zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Am 30. Juni 1905 noch in Umlauf M. 436 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1904 M. 1 328 946. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 253 042, Betriebsgebäude 680 313, Beamtenwohnhaus 30 667, Dampfmasch. u. Kessel 102 063, Transmissionen u. Riemen 39 579, Werkzeugmasch. 488 887, Werkzeuge 351 597, Leitungen u. Heizungen 47 007, elektr. Licht- anlage 3065, Kontor u. Zeichenbureau 7066, Modelle 1, Material. 190 572, Halbfabrikate 814 701, fert. Waren 359 728, Kassa 9693, Wechsel 51 644, Debit. 1 013 434. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 436 000, do. Zs.-Kto 4080, Kredit. 771 673, kleine Rechnungen 29 602, R.-F. 406 532 (Rückl. 894), Spec.-R.-F. 437 839, Arb.-Unterst.-Kasse 41 689, Beamten-Pens.-Kasse 22 191, Fonds zur Ausbild. von Lehrlingen 13 688, Delkr.-Kto 10 962 (Rückl. 3000), alte Div. 710, Vortrag 18 094. Sa. M. 4 443 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 580 635, Arb.-Wohlf. 31 909, Fabrikat.-Unk. 420 678, Diskont u. Zs. 55 834, Abschreib. auf Forder. 6646, do. auf Anlagen 127 670, Gewinn 21 978. – Kredit: Vortrag 4112, Fabrikat.-Ertrag 1 241 247. Sa. M. 1 245 359. Kurs Ende 1896–1905: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110, 110, 102, 96, 89 %. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankf. a. M. 3 1889/90–1904/1905: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 5, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Ing. Jakob Klein. Prokuristen: G. de Vries, L. Overbeck, Herm. Fliess. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Zuckerfabrik-Dir. a. D. Dr. Cunze, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.- Rat Carl Reichard, Neuwied: Rentner E. Kölwel, Zweibrücken; Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düsseldorf; Komm.-Rat Joh. Klein, Frankenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Letzte Statutänd. 11./7. 1899. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch., Buchdruck-, Steindruck-, Lichtdruck- u. Blech- druck-Schnellpressen aller Art. Die Ges. ist die grösste und vielseitigste Druckmaschinen- fabrik Europas und betreibt bedeutenden Export. Das Fabrikareal umfasst ca. 60 000 qm, vovon 45 000 qm bebaut sind. Absatz 1896/97–1904/1905: M. 2 165 203, 2 566 420, 2 761 257, 3512 508, 3 369 634, ca. 3 000 000, ca. 3 500 000, ca. 4 000 000, 3 980 390. 1901/1902–1904/1905 553, 565, 627, 649 Druckmasch. aller Art zum Versand. ca. 1100 Arbeiter; Löhne u. gehälter 1904/1905 M. 1 178 177. Gesamtabschreib. bis 31./3. 1905 M. 2 385 933, Anschaffungs- wert der Anlagen ohne Grundstücke M. 3 357 335. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. M 1894 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1895, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 121 %, lt. V. 22./12. 1896 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den tionären 1: 4 zu 160 %, u. zwecks Abstossung schwebender Verbindlichkeiten, Vornahme von Neubauten u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf fletzigen Stand) in 700, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären 4 bis 31./7. 1899 zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari oder falls vor 1908 zu 103 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Zahlst. wie bei Div. 6 Die restlichen M. 373 000 der früheren 4½ % Anleihe sind im April 1898 heimgezahlt. veschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.