Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 7 = 3 werden; dieser Beschl. wurde, nachdem 1900/1901 100 Stück Lit. A u. 45 Stück Lit. B. div.-ber. ab 1./4. 1901, zum Nominalbetrag gezeichnet und voll eingezahlt waren, in der G.-V. v. 12./9. 1901 hinsichtlich der nicht begebenen 5 Prior.-Aktien Lit. B aufgehoben. Der Erlös der Prior.-Aktien ist zur Rückzahl. der Prior.-Anleihen und der von Aktionären geleisteten Vorschüsse verwendet worden. Geschäftsjahr: Seit 1895 vom 1. April bis 31. März (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Sem. d. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., an Prior.-Aktien Lit. A, aus dem Übrigen 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. B, alsdann 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Statt der Tant. an A.-R. und Vorst. oder neben denselben kann event. auch Gewährung einer festen Vergütung für das verflossene Jahr mit Vorrang vor jeder Div.-Zahlung von der G.-V. beschlossen werden. Sollte in einem Jahre der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien Lit. A 5 % Div. zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des oder der folg. Jahre nachbezahlt u. es erhalten die Prior.-Aktien Lit. B u. die St.-Aktien nicht eher eine Div., als bis diese Nachzahlungen vollständig geleistet sind. Hiernach sollen den Prior.-Aktien Lit. B Vorzugsrechte gleicher Art vor den St.-Aktien gewährt werden. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Patente u. Monopole 250 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 30560, Masch., Material. etc. 381 393, Bureau-Lager- u. Werkstatteinricht. u. div. Betriebs- bestände 44 750, Debit. 144 042, Verlust 43 903. – Passiva: A.-K. 485 000, R.-F. 31 200, Accepte 85 694, Bankguth. 138 506, Kredit. 154 248. Sa. M. 894 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 216 991, Abschreib. 5865. – Kredit: Bruttogewinn 178 881, Dubiose 72, Verlust 43 903. Sa. M. 222 856. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf Div.-Zahlungen wurde durch einstimmigen Beschluss der G.-V. seither verzichtet. Direktion: Alb. Goetz-Rigaud, D. Heinsohn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Noell, Mülheim a. Rh.; Stellv. M. Rieter- Elmer, Winterthur; Arthur Rieter, Konstanz; A. Greenwood, Leeds. Prokuristen: Jean Sauer, Georg Wägner. * G 8 Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer: Die Schriftgiesserei D. Stempel, G. m. b. H., Fabrikant David Stempel jr., Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Cunz, Oberursel; Fabrikant Alex. Heberer, Carl Janzer, Mannheim. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankfurt a. M. hat in die A.-G. Sach- im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht u. dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H.“ bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien und von Linotype- Matritzen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: David Stempel jr., Frankfurt a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: Peter Scondo, Frankfurt a. M.; Conr. Ohlig, Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Stellv. Leop. Hammel, Strassburg i. E.; Privatier David Stempel sen., Lambsheim. E. Leinhaas Akt.-Ges. in Freiberg i. S. Gegsründet: 29./2. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer: Rechtsanwalt Carl Rudolf Steyer, breiberg i. S. als Konkursverwalter über das Vermögen des Ing. Carl Joh. Röhrs in Fa. b. Leinhaas, Freiberg; Bank-Dir. Otto Weissenberger, Bank-Dir. Otto Flintzer, Curt Jul. Max. Schmieder, Chemnitz; Major a. D. Carl Elias Nicolai, Dresden; Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Dresden. Das Fabrikgeschäft mit allem Zubehör ist zu dem festgestellten Preise von M. 671 000 durch den Konkursverwalter in die A.-G. eingelegt worden; diese hat dafür M. 221 000 Aktien sewährt und für M. 450 000 Hypoth.- und Zs.-Schulden übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- und Kupfer- schmiede von E. Leinhaas. Kapital: M. 240 000 in 223 Inh.-Aktien (Nr. 1–223) à M. 1000, 36 Nam.-Aktien (Nr. 224 bis 259) à M. 300 ünd 31 ebensolchen (Nr. 260–290) à M. 200. Hypotheken: M. 200 000, und zwar M. 170 000 zu 4 % an erster Stelle eingetragen, M. 30 000 zu 5 0 o an zweiter Stelle; ferner M. 100 000 Bank-Hypoth. nhnleihe: M. 270 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab . 1906. Sicherheit: Hypoth. hinter obigen M. 300 000. Nicht begeben M. 13 000. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.