464 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 114 300, Gebäude 202 088, Kraft- u. Lichtanlage 51 473, Werkzeugmasch. 135 571, Werkzeug u. Werkutensil. 47 573, Mobil. u. Bureau-Utensil. 7883, Modelle u. Zeichn. 14 000, Patente u. Lizenzen 10 000, Vorräte 79 330, in Arbeit befindl. Gegenstände 61 193, Kassa 1044, Debit. 117 412, nicht begeb. eigene Teil. schuldverschreib. 13 000, Verlust 49 808. – Passiva; A.-K. 240 000, Hypoth. 200 000, Teil. schuldverschreib. 270 000, Lehrlingsdepositen 292, Kredit. 57 706, Bankschuld 136 679. Sa. M. 904 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 553, Handl.-Unk. 86 919, Zs. 21 51l, Patent-Unk. 4477, Beamten- u. Arb.-Versich. 4152, Reparat. 3387, Gründungs-Unk. 16 851, Abschreib. 26 828. – Kredit: Vortrag 227, Fabrikat.-Rohgewinn 130 546, Verlust 49 80ö, Sa. M. 180 581. Dividenden 1903/1901–1904/1905: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. W. Kohlstruck, Ing. F. Ebeling. Prokuristen: Kaufm. F. IIlgen, Ing. O. Schiffel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Rechtsanw. Rud. Steyer, Kaufm. A. Harlinghausen, Freiberg; Bank-Dir. a. D. Otto Flintzer, Chemnitz; Verlags- buchhändler O. Lehmann, Dresden. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Gegründet: 9./8. 1888. Letzte Statutänd. 2./11. 1899, 7./11. 1903 u. 5./11. 1904. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür. scheim & Bergmann“ in Gaggenau bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen. sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst, für den Gesamtpreis von M. 1 797 000. Ferner Erwerb, Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenau'. 1890 wurde eine Giesserei u. Emaillierwerk angelegt. Produktion: Masch. u. Motoren, Automaten, Gasapparate u. Metallwaren, Luft. waffen, Eisengiesserei, Galvanisierung, Massenartikel der Masch.- u. Eisenbranche, Kunst- emaillierwerk, namentlich Reklameschilder etc., Fahrräder. Die Ges. besitzt eine elektr. Kraft. u. Lichtcentrale; sämtliche Werkstätten sind mit getrenntem elektr. Antrieb versehen und eine zweite grosse Accumulatorenbatterie zur Aufspeicherung der aus den Wasserkräften er. zeugten elektr. Energie ist aufgestellt. Während 1903/1904 die Giesserei u. Abt. für Fahrrad. bau erweitert, die Turbinenanlage umgebaut und eine neue grosse Betriebsdampfmaschine aufgestellt wurde, ist 1905 die Eisengiesserei vergrössert u. ferner ein angrenzendes Gebäude von 1314 qm Grösse hinzuerworben. Im ganzen erforderten die Betriebserweiter. 1904/1900 einen Aufwand von M. 200 576, bestritten aus verfügbaren Mitteln. 1906 wird ein neues Verwalt.-Gebäude errichtet. – Über die Angliederung der 3 Unternehm. ,Ges. für Strassen. pahnbedarf m. b. H., „Alb. Magdolf Eburinwerke“ und Gould & Co.“, Fabrik für Fein. mechanik an die Ges. und deren Abstossung s. Jahrg. 1905/1906 d. B. Arbeiterzahl ca. 1000. Der Umsatz 1904/1905 hob sich gegen das Vorjahr um rund 20 % womit auch eine erhebliche Steigerung des Gewinns gegen das Vorjahr verbunden war. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten sogenannten Vorz.-Aktien 3 M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 000 000 in St.-Aktien, 1890 auf M. 3 000 000 erhöht, 1893 durch Kon. vertierung auf M. 2 400 000 reduziert. 1895 wurde beschlossen, das Kapital bis um den Betrag von M. 2 400 000 durch Ausgabe von 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, deren Bezug zu pari den Besitzern der St.-Aktien freistand, wobei diese zu 70, bezw. 60 u. 65 % in Zahlung genommen wurden. Danach verblieben für M. 385 000 St.-Aktien, von denen eine angekauft und vernichtet, der Rest im Verhältnis 3:1 in M. 128 000 doppelt kon. St.-Aktien zusammengelegt wurde. Das Kapital betrug nun M. 2 015 000 Vorz.-Aktien und M. 128 000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30. Sept. 1897 beschloss Erhöhung um 357 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 17.–24. Febr. 1898 zu 109 % Gleichzeitig wurde beschlossen, die 128 noch bestehenden St.-Aktien den Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft vom 1. Juli 1897 gleich- und den Inhabern Vorz.-Aktien auszustellen. Bis auf 20 Stück sind sämtliche St.-Aktien umgetauscht, diese restierenden 20 Stück haben kein Stimm- u. Div.-Recht. Das A.-K. betrug somit M. 2 500 000 in Vorz.-A. Lt. G.-V v. 24./9. 1898 weitere Erhöhung bis M. 1 500 000, wovon jedoch nur M. 1 000 000 vornehml. zum Ausgleich der Kaufsumme für die 3 neuerworb., inzwischen wieder abgestossene Unternehmen u. zur Vergrösser. der Gaggenauer Anlagen begeben wurden. Die G.-V. v 7./11. 1903 beschloss Verkauf der bis dahin im Besitz der Ges. befindl. Geschäftsanteil der Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H. in Berlin von M. 300 000 gegen Hergabe vol M. 302 000 Gaggenauer Aktien u. Barzahlung von M. 708, ferner Herabsetzung des A.-K um die zu liefernden M. 302 000 Aktien, weiter Herabsetzung durch Rückkauf von Aktien bis zu M. 198 000, jedoch nicht über 85 % ohne Zs.-Vergütung. Frist für An. gebote bis 30./12. 1903. Zahlung des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres. Nach Durchführung der Transaktion stellt sich das A.-K. um M. 500 000. niedriger. Buch. gewinn aus dem Aktienrückkauf M. 32 654, der dem Spec.-R.-F. überwiesen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (aussel einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. t=