Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 465 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Gebäude 954 000, Wasserkraft u. Turbinen 220 800, Motoren, Masch., Transmissionen u. Werkzeuge 634 000, Heizungsanlage 14 000, Beleucht.- do. 22 800, Patentkto 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 20 000, Modelle u. Formen 25 000, Wasserleit. 4900, Material. 208 079, Halbfabrikate u. fert. Waren 402 738, Kassa 5337, Wechsel 54 287, Debit. 649 891, Bankguth. 107 514. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 896 (Rückl. 14 680), Spec.-R.-F. 92 654 (Rückl. 62 654), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 65 628, Kredit. 1 16 524, Div. 180 000, do. alte 900, Tant. u. Grat. 34 010, Vortrag 2734. Sa. M. 3 523 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 259 286, Abschreib. 103 361, do. Dubiose 16 787, Gewinn 294 080. – Kredit: Vortrag 466, Betriebsgewinn 640 395, Gewinn aus Aktienrückkauf 32 654. Sa. M. 673 515. Kurs: Aktien Ende 1888–94: 127, 124.50, –, 32.10, 25.50, 29.10, 46.75 %, aufgelegt 27./8. 1888 zu 132.50 % bei Meyer Ball. – Zus. gel. Aktien Ende 1894–96: 60.80, —, 23 %. –Vorz.- Aktien Ende 1896–1905: 75, 108.70, 124.25, 105.50, 65, 43.75, 63, 77.50, 130, 127 %. Notiert Berlin. Dividenden: 1888–94: 7½, 7 %, 0, 0, 0, 0, 0; 1895 I. Sem.: 0 %; 1895/96–1904/1905: 0, 3, 7 7, 3½, 1, 0, 1, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. für 1902/1903 gelangt erst nach Ab- lauf des Sperrjahres zur Auszahlung. Direktion: W. Aug. Steinsiek, H. Stiller. Prokuristen: Aug. Maurer, Paul Hoffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Bankier Alfred Seeligmann, Rechtsanw. Dr. R. Süpfle, Karlsruhe; Rentier Rud. Krause, Berlin; Freih. W. von Seldeneck, Mühlburg; Dir. Ernst Heller, Linden-Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co. Amaturen- und Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirk. ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Letzte Statutänd. 8./8. 1905. Gründer: Buchdruckereibes. Carl Bertenburg, Hotelier Clem. Feller, Ing. Charles Christiansen, Bergwerks-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H., Gelsen- kirchen. Die Westfalia G. m. b. H. brachte ihr Gelsenkirchener Fabrikunternehmen nebst Zubehör in die neue A.-G. ein, wogegen ihr ausser der Übernahme der Hypoth. u. Kredit. M. 375 000 vollbezahlte Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Specialitäten; Komplette Berieselungsanlagen für Berg- werke, komplette Anlagen für das Spülversatzverfahren, Rohre und Rohrverbindungsstücke, Gesteins- und Kohlenbohrmaschinen. „ Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.- K. M. 600 000, erhöht behufs Muanlagen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 105 0%, an- geboten den bish. Aktionären 6: 1 v. 4.–25./8. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 159 687, Fabrikgebäude 102 451, Wohn- baus 28 862, Fabrikeinricht. 128 645, Bureau- u. Lagereinricht. 7934, Neubauverwaltung 38 974,. Modell 6685, Klischee 1160, Patent- u. Gebrauchsmuster 106 850, Fuhrwerk 1920, Vorräte 123 991, Versich. 1347, Kassa 1481, Wechsel 150, Debit. 109 517. – Passiva: A.-K, 600 000, Hypothek. 35 000, Kredit. 132 627, Delkr.-Kto 1500, R.-F. 2527, Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte 10 000, Div. 36 000, Vortrag 2002. Sa. M. 819 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 966, Zs. 2359, Spesen- u. Provis. 29 481, Patentlizenz 3772, Gehälter 39 805, Versuche 2886, Fuhrwerksunterh. 2496, Gewinn 77 646. – Kredit: Fabrikationskto 105 002, Waren 74 292, Miete 1119. Sa. M. 180 414. Dividende 1904/1905: 6 %. Direktion: Ing. Charles Christiansen. Prokuristen: Rich. Wohlgemuth, H. Lind. Aufsichtsrat: Bergw.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt. 0 0 0 0 % 0 0 Geraer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, A.-G. in Gera, Reuss. Gegründet: 21./12. 1899. Letzte Statutänd. 5./1. 1904 u. 16./11. 1905. Übernahmepreis M. 360 600. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, speciell Herstell. von Werkzeugmaschinen und Maschinenteilen, Transmissionen, Hartguss, Hartzerkleinerungsmasch., wie Steinbrecher, Ercelsiormühlen etc. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. /1. 1904 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 5:3. Hypotheken: M. 172 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 162 855, Gebäude 137 503, Betriebseinricht. 21 949 Werkstatteinricht. 77 012, Eisengiesserei- do. 26 590, Modelle 18 138, Kontor- u. Lager- utensil. 794, Wage 262, Fuhrwesen 2210, Patente 1, Werkstattbetrieb 56 447, Eisengiesserei- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 30