Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 467 Dampfturbinen, Gasmaschinen, Gasgeneratoren. Dampfkesseln etc. Die alte Fabrik wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain 1885/86 grosse Neubauten errichtet u. in Benutzung genommen wurden. Aus dem Erlös der Anleihe II (siehe dieselbe) wurden die Kosten für weitere Neu- und Umbauten bestritten. Die neue Fabrik liegt in Görlitz an der Lutherstrasse in der Nähe des Bahnhofes. Das Terrain umfasst einen Flächeninhalt von 108 174 qm, wovon 40 200 am bebaut sind. Die 1904/1905 neu aufgenommenen Konstruktionen von Dampf- turbinen u. Gasmaschinen erforderten aussergewöhnliche Aufwendungen von bedeutender Höhe, die zum Teil aus dem Betriebe gedeckt und mit M. 60 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden. 1905/1906 wird eine neue Werkstatthalle für den Bau von Dampfturbinen errichtet. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Maschinen . . . kg 3 535 467 3 697 713 3 814 115 2 917 725 2 559 209 2 913 460 3 537 779 Rohguss „ 13 003 10 652 5 412 2 875 3 023 11 935 3 163 Wert . . M. 3 101 504 3 401 025 3 534 152 2 765 707 2 204 542 2 476 473 2 877 972 Kapital: M. 2 400 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 1743 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 885 000, lt. G.-V.-B. v. 24 April 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zusammenlegung von je 4 der verbleibenden 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1886 um M. 208 000, lt. G.-V.-B. v. 23. Okt. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V.-B. v. 15. ÖOkt. 1895 um M. 450 000, ausgegeben zu 165 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897), angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 3. Dez. 1897 zu 113.50 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich 1 % m. Zs. von 1891 bis 1927 durch Ausl. zu pari. Verl. Okt. auf 1./4. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. In Umlauf am 30. Juni 1905 noch M. 270 800. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1905: 101.75, –, 101.25, 100, 96.25, 96, 99.75, 99.50, 100.75, 100 %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 0 Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank- Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % und ersparten Zs. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist ab 1906 zulässig. Sicherheit: Hypothek auf die Grundstücke der Ges. nach M. 350 000, ein- getragen für die Anleihe von 1885 (s. oben). Der Erlös der Anleihe von 1900 diente zur Erweiterung des Fabrikterrains durch Ankauf eines 5,2 ha grossen Nachbarterrains, zur Vergrösserung der Giesserei, der Montagewerkstätte, zum Neubau der Tischlerei, Neubeschaffung von Betriebseinrichtungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. — Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1905: In Berlin: 102.10, 102.25, 104, 104.60, 104.75, – %. Aufgelegt 21./7. 1900 durch Berl. Bank zu 101 %. – In Dresden Ende 1901––1905: 101.50, 104.50, 104.50, 103, 102.50 %. Eingef. im Aug. 1900 durch Ph. Elimeyer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 451 812, Gebäude 938 733, Bau-Kto 29 704, Betriebsmasch. 59 425, Werkzeugmasch. 365 571, Werkzeuge 120 918, Utensil. 36 087, Bücher u. Zeichnungen 1, Modelle 50 000, Fuhrwesen 4984, Heizanlage 2347, Geleisanlage 4344, elektr. Licht- u. Kraftanlage 24 757, Effekten 583 885, Kassa 1047, Wechsel 117 968, vorausbez. Versich. 3900, Material., Masch. u. Kessel in Arbeit 773 609, Debit. 1 339 101, Bankguth. 161 576. –— Passiva: A.-K. 2 400 000, 4 % Anleihe 270 800, do. Tilg.-Kto 1600, do. Zs.-Kto 2682, 4½ % Anleihe 800 000, do. Zs.-Kto 7976, R.-F. 488 188, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 135 000, Beamten-Versorg.-Kasse 272 720, Warenschulden u. Provis. 120 052, Anzahl. 304 046, Arb.- Wohlf.-Kto 10 000, Delkr.-Kto 50 000, vertragsm. Tant. an Werkmeister etc. 7606, Div. 120 000, do. alte 874, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 13 674, Grat. u. Unterstütz. 4552. Sa. M. 5 069 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1061, Werkzeug 21 464, Utensil. 4465, Feuerversich. 2675, Fuhrwesen 7257, Arb.-Wohlf. 48 348, Handl.-Unk. 156 795, Oblig.-Zs. 47 039, vertragsm. Tant. an Werkmeister etc. 7606, Abschreib. 81 781, Arb.-Unterst.-F. 10 320, Delkr.- Kto 150, Gewinn 138 225. – Kredit: Vortrag 1934, Zs. 27 392, Maschinenbau-Bruttogewinn 497 260, verf. Div. 600. Sa. M. 527 186. 3 Kurs Ende 1888–1905: In Berlin: 148.50, 154.50, 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75 %. – In Dresden: 149.75, 156, 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 152, 151, 143, 150 %. Dividenden 1886/87–1904/1905: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15, %„%„ Zahlb. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Häbich. rokuristen: C. Schreiber, H. Neumann, P. Thieme, A. Geisen. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Ing. C. Gronert, Berlin; Stellv. Dir. A. Behnisch, pörlitz; Dir. Ernst Simon, Berlin; Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Leop. Goss, Bankvorsteher R. Schuppe, Görlitz. HäZahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: iilipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. Oberlausitz. „„ 30*