Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 471 inzwischen bedeutend erweitert. 1903/19046 neu aufgenommene Specialitäten: Sackfüll- u. Wiegemasch., Special-Masch. für Draht-Ind. u. Geräte für Tiefbau. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Die Ges. ist mit M. 12 000 an der Dach- plattenfabrik Teutschenthal, G. m. b. H. beteiligt. Die Krisis in der Werkzeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den Jahren 1901/02–1003/04 erhebl. Verluste (Betriebsverlust 1903/04 M. 69 873 gegen M. 121 540 im Vorjahre, Unterbilanz am 30./6. 1904 M. 374 478). Der Umsatz 1904/1905 stieg um 40 % gegen das Vorjahr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 beschloss die ausserord. G.-V. v. 6./5. 1904 behufs Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist 30./6. 1905. Der aus dieser Transaktion sich ergebende Buchgewinn wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 374 478), zu Extraabschreib. mit M. 75 521, sowie zu Rückstell. auf Delkr.-Kto mit M. 50 000 verwandt. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 30 000 zu 4 %, M. 145 000 zu 5 % verzinslich sind, kündbar ab 1./10. 1905 beiderseits mit 6 Mon. Frist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 211 325, elektr. Licht- anlage 3040, Masch. u. Geräte 254 426, Patent- u. Gebrauchsmusterschutzkto 1, Modelle 1, Anschlussgeleis 3505, Geschäfts-Utensil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Licenzkto 1, Feuer- versich. 562, Beteil. an Dachplattenfabrik Teutschenthal 12 000, Debit. 203 783, Kassa 1804, Wechsel 3914, Kommiss.-Lager 22 127, Vorräte 88 185. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, Delkr.-Kto 55 736, Tant. 3000, Kredit. 262 004, Gewinnvortrag 4939. Sa. M. 1 000 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 374 478, Tant. 3000, Hypoth.-Zs. 8525, Reisekosten 5016, Steuern 503, Kohlen 12 445, Zs. u. Diskont 6359, Feuerversich. 1074, Löhne 143 892, Handl.-Unk. 8834, Betriebs-Unk. 8093, Saläre 46438, Provis. 6724, Pferde- u. Wagen- unterhaltung 837, Invalid.- u. Krankenkassen 8643, Reklame 6526, Abschreib. 36 472, Extra- Abschreib. 75521, Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 4939. – Kredit: Fabrikat.-Kto 291 565, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 14 000, Gewinn aus Verkauf der Dachplatten-Anteile 2000, Gewinn 33 Verkauf von Pferd u. Wagen 762, Gewinn durch Zus. legung der Aktien 500 000. Sa. M. 808 327. Kurs Ende 1900–1904: 94, 51, 37, 41, 32.25 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 durch Leop. Friedmann in Berlin 21./2. 1900 zu 130 %; erster Kurs 27./2. 1900: 131 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 1./2. 1905 franko Zs., seit 1./7. 1905 ganz eingestellt. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krebs. Prokuristen: Kfm. C. Siemer, Kfm. C. Haack, Ing. P. Frohberg. Aufsichtsrat: (3–35) Vors. Ing. Herm. Seiffert, Halle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Justiz- Rat Alb. Herzfeld, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Schneidemühl. Gegründet: 6./4. 1894. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 26./2. 1901 u. 12./1. 1903. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1903/1904 u. 1904/1905 um insgesamt M. 45 910 bezw. M. 18 207 (seit 1893 um zus. M. 499 805). Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. AUuhnleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1905 in Umlauf M. 477 500. Kurs Ende 1896–1905: 102, –, 100.50, 95.50, 90, 85, 89, 99.75, 101.25, 101.50 %. Notiert Halle a. S. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1905 M. 732 468. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 249 000, Gebäude 396 773, Maschinen, Apparate u. Fabrikeinricht. 129 477, Werkzeuge, Utensil. u. Formkasten 33 718, Modelle u. Formplatten 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Bureau-Utensil. 1, Einricht. u. Neubau der Fil. 3, Bestände 533 135, Kassa 8320, Wechsel 17 258, Aussenstände 716218, Kaut. 17 200. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 477 500, do. Zs.-Kto 1670, Buchschulden 114 331, Delkr.-Kto 35 810, R.-F. 37 484 (Rückl. 10 034), Kaut.-Kredit. 17 200, Hyp. 22 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 983, do. an A.-R. 1216, Div. 65 000, Remun. 5000, Vortrag 4910. Sa. M. 2 101 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 240 794, Abschreib. 47 538, Delkr.-Kto 4071, Gewinn 105 145. – Kredit: Vortrag 4800, Gesamtertrag 392 748. Sa. M. 397 549. Dividenden 1894/95–1904/1905: 4¼, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 3, 3½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock.