474 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Letzte Statutänd. 6./12.1899. Zweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- u. Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hängebänken und kompletten Eisenfachwerk-Gebäuden. = Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000 (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1899/1900). Hypotheken: M. 28 828. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 feste Vergüt.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 85 000, Gebäude 99 093, Eisenbahn u. Wege 16912, Masch. 47 545, do. ausser Betrieb 1, Werkzeuge u. Utensil. 34 651, Mobil. 160;, Fuhrwerk 309, elektr. Anlage 2935, Waren, nicht fertige 75 658, Kassa 767, Debit. 103 353, Verlust 77 753. –Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 28 828, Bankkredit 83 047, Bankaccepte 100000, Accepte 35554, Kapitalgläubiger 41 000, Waren do. 32 152, Tant. 1000. Sa. M. 545 590, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 341, Handl.-Unk. 36 848, Arb. Wohlfahrt 5855, Fuhrwerksunterhalt. 1552, Eisenbahnunterhalt. 172, Zs. u. Dekorte 16 57, Tant. 1000, Abschreib. 4021. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 33 613, Verlust 77753. Sa. M. 111 36, Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Strater. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Gerson, Stellv. Car Mehrmann, Emil Griebsch, Louis Knoche, Herm. Köchling. Prokuristen: Max Gerson, Paul Mahnert, Aug. Kinne. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: 25./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1899 u. 29./9. 1905. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V.v. 29./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 65 000, Hypotheken: M. 72 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 49 899, Masch. 44 900, Inventar 65 498, Material. 14 563, Fabrikat.-Kto 26 153, Betriebs-Unk. 2958, Inv.-Versich. % Effekten 3925, Kassa 1057, Wechsel 491, Debit. 50 416, Verlust 32 215. – Passiva: A.-K. 13000, Hypoth. 72 500, Kaut.- do. 85 000, Lehrlings-Kaut. 264, Delkr.-Kto 346, Kredit. 34 660, Bankkto 33 361. Sa. M. 356 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 857, Abschreib. 8935, Arb.-Wohl. 1297, Handl.-Unk. 23 761, Zs. 10 547, Reisespesen 232, Reparat. 1129. – Kredit: Brutto. Fabrikat.-Gewinn 47 495, Verlust 32 215. Sa. M. 79 710. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ―― Direktion: Johs. Kessler, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, Bankier Arnold Ohlandt, H. Albers, Harburg. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & 00. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründum s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./10. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie derel Vergrösserung u. Ausdehnung. 1903/190k Zugang an Gebäude- u. Masch.-Kto M. 106 860. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 201 816, Masch. 229 620 Werkzeuge u. Utensil. 113 622, Vorräte 114 831, Effekten 81 280, Kassa 3972, Bankguth. 75 660 Debit. 121 730, Avale 13 100, Verlust 1591. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Löhne 2914, Kredi 81 220, Avale 13 100. Sa. M. 1 097 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38088, Handl.-Unk. 45 704, Provis-7 Reisespesen 2157, Versich. 5291, Abschreib. 40 618. – Kredit: Betriebsgewinn 136 005, 7 1515, Verlust 1591. Sa. M. 139 112. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Caspar Hangarter. Prokuristen: Wilh. Flüshöh, W. Brenne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Hande kammer-Sekr. Paul Meesmann, Mainz; Paul Falkenroth, Haspe.