476 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 207 377, Gebäude 1 047 214, Geleise u. Schiebebühne 57 433, Masch. 201 344, Mobil. u. Werkzeuge 99 823, elektr. Anlagen 73 670, Modelle u. Gesenke 14 980, Disagio u. Oblig.-Unk. 12 000, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, div. Waren u. im Bau befindl. Wagen 1 365 053, Steuern 3102, Versich. 19 609, Kassa 1391, Debit. 281 474, Avale 147 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 17 03:, Arb.-Unterst.-F. 27 520, R.-F. 38 505 (Rückl. 4409), rückst. Löhne 34 896, Kredit. 911 978, Avale 147 000, Div. 60 000, do. alte 720, Tant. 4377, Disagio- u. Oblig.-Unk.-Kto 6000, Vortrag 33 445. Sa. M. 3 531 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Zs. u. Kohlen 205127, Oblig.-Zs. 33 750, Abschreib. 67 570, Gewinn 108 232. – Kredit: Vortrag 20 044, Waren 373 434, Diskont 20 995, Pachten 206. Sa. M. 414 680. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 8, 8, 8, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Ober-Ing. Wilh. Lautenschläger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fr. Olinger, Stellv. Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Aug. Kall, Heidelberg; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A, Hamm. Letzte Statut- änd. 27./7. 1901, 6./1. 1902, 31./7. bezw. 28./11. 1903 u. 24./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filialfabrikgeschäftes au Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spec.: Schnellpressen für Buch- und Steindruck; Chromotypieschnellpressen, Tiegeldruckpressen. Die techn. Leistungsfähigkeit des Unter- nehmens wurde 1903–1905 reorganisiert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Frist bis 1./12. 1901. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20:1 (Frist 1./4. 1904). Das zus. gelegte A.-K. ist um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären bis 20./12. 1903 zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–C à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 470 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 243 433, Gebäude 360 447, Neubaukto 116 246, Immobil. (Haus Sandgasse) 50 000, Masch. 341 205, Utensil. u. Werkzeuge 172 112, Modelle u. Patente 102 745, elektr. Anlage 23 069, Kassa 5643, Wechsel 624 119, Debit. 628 00, Waren 499 891. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 470 000, do. Zs.-Kto 168, Kredit. 70 625 Bankkto: a) lauf. Rechnung 1 842 592, b) Neubaurechnung 63 283, c) Immobil.-Kto 50 000, Gewinn 70 248. Sa. M. 3 166 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 092, Oblig.-Zs. 21 375, Handl.-Unk. 12 927, Tant 7000, Abzugskto 7821, Steuern 7585, Versich. 11 749, Reklame 347 8, Ausstellung 3075, Betriebs Unk. 25 400, Emballagen 492, Reisespesen 14 733, Provis. 39 334, Salär 56 965, Abschr. 65 210, Vortrag 5037. – Kredit: Vortrag 7983, Material. 335 297, Sa. M. 343 281. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Lutz. Prokuristen: Th. Molter, P. Schirmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Grunert, Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberz Bankier Herm. Soherr, Bankier Offenbächer, Mannheim. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Hannover: S. Katz. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Geschäftsjahr: 16.–15./3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1905: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 74 285, Masch., Werk- zeug u. Modelle 115 187, Material. u. fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 254 677, Kassa .