1. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 477 Wechsel 736, vorausbez. Versich. 5321, Wertp. 25 769, Aufwendungen für Neubau 51 422, Debit. 178 631. – Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. I 70 000, do. II 95 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 77 775, Baureparat.-F. 6036, Kredit. 43 478, Div. 33 200, ;. Neubau-F. 50 000, Tant. u. Grat. 28 714, Vortrag 32 616. Sa. M. 758 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7040, Gewinn 149 531. – Kredit: Vortrag 48 982, Fabrikat.-Gewinn 107 589. Sa. M. 156 571. Dividenden 1886/87–1904/1905: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80 pro Aktie. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Alb. Scholl, Hch. Maser. Prokurist: Eug. Locher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Albert Münzing, Mor. von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Eugen Fischel, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1889 unter der Firma ,„Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ Letzte Statutänd. 28./12. 1901, 22./11. 1902, 17./11. 1904 u. 5./10. 1905. Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der A.-G. Chem. Fabrik vorm. Rudolph Greven- berg & Co. in Hemelingen betriebenen Fabrik sowie der bisher von der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund betriebenen Masch.-Bauanstalt. Ersteres Unternehmen stellt chem. Pro- dukte u. hygienisch-techn. Anlagen u. Kunststeine her, letzteres betreibt eine Konstruktions- u. Masch.-Bauanstalt, stellt Kondensationsanlagen, Dampfmasch. u. Eisenkonstruktionen her. 1005 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. unten). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmigung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1:1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1/7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1995 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (siehe diese Ges. S. 404). Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.-Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen. Von den Aktien der 1905er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Gebäude 329 374, Masch. 149 164, elektr. Lichtanlage 6872, Patente, Zeichnungen u. Konstrukt.-Einricht. 50 349, Betriebs-Utensil. 52 407, Geschäftsinventar 25 566, Modelle 42 859, Pferd u. Wagen 639, halbfertige Anlagen u. Vorräte 315 475, Kaut. 6000, Krankenkasse 1630, Versich. 3428, Wechsel 632, Debit. 490 784, Kassa 2425. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 9600 (Rückl. 5159), Hypoth. 44 000, Unterst.-F. 776, Accepte 37 242, Frachtenkto 2493, Löhne 8708, Kredit. 473 016, Neubau-Res. 3000, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 6602, do. an Vorst. etc. 16 222, Vortrag 11 948. Sa. M. 1 477.611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 984, Abschreib. 58 473, Provis. 16 868, Versich. 1774, Zs. 15 373, Gewinn 103 932. – Kredit: Vortrag 751, Betriebsgewinn 360 657. Sa. M. 361 408. Dividenden: 1890/91–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1904/1905: 15, 10, 10, 8 %. Coup.-V.: 4J. (K.) Direktion: Georg H. F. Pape, Hemelingen; Walter Schwarz, Dortmund. Aufsichtsrat: 3–8) Vors. Bankier Johs. Fr. Mardfeldt, Stellv. Georg Smidt, Bankier Fr. Hincke, Bremen; Bankier Walther Meininghaus, Dir. Dr. Alfred Mauritz, Dir. Robert Hoesch, Dortmund. Prokuristen: Ober-Ing. Fr. Schulz, Dortmund; Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun, lemelingen; Kaufm. Ad. Bogemeier, Kaufm. Math. Damm, Dortmund. Zahlstelle: Bremen u. Dortmund: Nordwestdeutsche Bank. * Maschinenfabrik Baum Akt.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer: Fritz Baum, Dr. med. Arthur Langer, Dir. Ernst Schorr, Obering. Hch. Pöhl, Herne; hankdir. Oskar Schlitter, Essen-Ruhr. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein, und zwar Immobil. in Herne u. Horsthausen (5 ha 06 a 27 qm) nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen, tensilien und Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand,