478 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miets- u. Licenzverträgen, insbesondere auch den mit der Gewerkschaft Mont-Cenis abgeschlossenen Vertrag, die Dampfziegelei betreffend. Die Einbringung erfolgt auf Grund der folgenden per 1./8. 1905 aufgest. Eröffnungsbilanz; Aktiva: Bareinzahl. auf A.-K. 4000, Kassa u. Wechsel 5245, Reichsbankguth. 1339, Debitoren 2 584 110, Patente u. Modelle 1, Fuhrwerk- u. Geschirre 1, Material, taxiert zu 791 55,, Maschinen etc. 877 833, Gebäude, taxiert zu 1 022 388, Grundstücke 595 410. – Passiya: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 418 016, Akzepte 150 000, Kautionskto 276 650, Lehrlingskto 76063, Lohnkto 29 555. Sa. 5 881 884. – Die A.-G. übernahm sämtl. aus der Bilanz ersichtlichen Kktiva und Passiva. Die von Fritz Baum übernomm. Aktien von nom. M. 2 996 000 gelten als volleingezahlt durcli seine Einlage in die Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der zu Herne bestehenden Firma „Maschinenfabrik Baum“. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1906 gezogen. Direktion: Ernst Schorr, Ober-Ing. Hch. Pöhl. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Baum, Herne; Stellv. Gen.-Dir. Carl Stock, Oberhausen; Ge- werke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bank-Dir. Alb. Müller, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bergmeister Konrad Engel, Essen-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Rhein- Elbe (Gelsenkirchen); Dr. med. Arthur Langer, Herne. Prokuristen: Ing. C. Gerhard, Kaufm. Fr. Schmidtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Banl. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 13./1. bezw. 8./11.1902 u. 10./10. 1904. Zweck: Übernahme der Masch.-Fabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoff. mann für M. 755 000. Erbaut ist 1901/1902 eine neue Verzinkerei. Bau von Dampfmasch., Tur- binen, Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., eisernen Brücken; kompl. Anlagen von Holz schleifereien u. Apparaten für die Papierfabrikation; Eisenkonstruktionen u. Eisenguss. Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 1 070 922, 1 375 604, 679 494, 985 973, 1 176 898, 1 215 000. Notwendige Erweiterungsbauten u. Neuanschaffungen erforderten 1904/1905 M. 79 249. Kapital: M. 1 154 000 in 1154 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 2–1250). Urspr M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, über. nommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz vol M. 91 310 per 30./6. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl. von 15 % = M. 150 auf jede Aktie einzufordern (Frist v. 17.–31./3. 1902), die Aktien aber, auf welche die Zuzall. nicht geleistet werden sollte, im Verhältnis 3:2 zus. zulegen (Frist bis 30./6. 1902). Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3: 2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Ver- nichtung angekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalle 3: 2 zus. gelegt; der Erlös hierfür steht zur Verf. der Inh. der für kraftlos erklärten Aktien. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343, der im wesentlichen zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, mit M. 114 687 zu Abschreib. u. M. 15 053 zu Res.-Stellung. verwandt wurde. Hypotheken: M. 180 000 in 3 Hypoth. zu 4, 5 u. % 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3500 fester Vergüt.), Überrest Super-Div Bifanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 189 480, Gebäude 247 628, Masch. 239 48= Bureau- u. Fabrikutensil. 109 218, Pferde u. Wagen 4257, Speiseanstalt 1, Modelle 32 389 Werkzeuge 66 187, elektr. Anlage 25 102, Effekten 26 156, Verzinkerei 5833, Kassa 7208. wWechsel 21 867, Beleucht.-Anlage 1520, Gespannunterhalt. 606, Holz 1360, Fabrikat.-Beständ 260 071, Debit. 435 122. – Passiva: A.-K. 1 154 000, Hypoth. 180 000, Delkr.-Kto 6000, Kredit 245 855, R.-F. 18 184 (Rückl. 2895), Kaut.-Accepte 11 500, Tant. u. Grat. 4950, Tant. an X.-K. 351, Div. 51 930, Vortrag 917. Sa. M. 1 673 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 537, Hyp.-Zs. 8730, Zs. 533, Kul verlust 71, Abschreib. 58 771, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 61 044. — Kredit: Vortrag 3139 Fabrikat.-Ertrag 267 550. Sa. M. 270 689. Kurs: Aktien Ende 1895–1901: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75, 80, 65 %. Eingeführt 23./10. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin; Notiz ab 1./7. 1902 eingestellt. – Abgest. Aktiel Ende 1903–1905: 80.30, 82.50, 97 %. Zugelassen 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 65 %. Dividenden: Aktien 1894/95–1900/1901: 8, 7, 8, 7, 7½, 5½, 0 %. Abgest. Aktien 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Ing. Max Schmidt. Prokuristen: W. Gerling, O. Geschwend. „ Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Carl Zeitzschel, Berlin; Stellv. Bankier C. Sattig Hirschberg; Bank-Dir. G. Solman, Bankier P. Wilscheck, Berlin. 90 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Vermögensverwaltungsstelle für ÖOffiziere u. Beamte, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien; Hirschberg: C. Sattig.