Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 479 Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein A.-G. in Hohenlimburg. Gegründet: 1856 als Kommandit-Ges. a. Aktien; seit 6./8. 1904 A.-G. Letzte Statutänd. 27./5. 1899, 16./11. 1901, 6./8. 1904 u. 28./10. 1905. Zweck: Betrieb von Walzwerken, eines puddlings- u. Hammerwerks, einer Giesserei; Fabrikat. von Drahtflechtmasch., Fabrikat. von fallämmern für Gesenkschmiedearbeiten. Umsatz 1903/04–1904/05: M. 5 628 565, ? Kapital: M. 3 000 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 750 und 1300 Aktien (Nr. 1401–2700) à M. 1500. A.-K. bis 1899 M. 1 050 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M 1 050 000 in 700 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 110 %; ferner erhöht zwecks Errichtung eines Präzis.-Walzwerkes lt. G.-V. vom 28./10. 1905 um M. 900 000 in 600 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 20./11.–15./12. 1905 zu 110 %, ein- zuzahlen je 25 % am 1./4., 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906; ausserdem am 1./4. 1906 noch das Agio 10 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 102 % ab 1910, über- nommen von der Essener Creditanstalt. Der Erlös der Anleihe dient mit der Kapitals- erhöhung v. 1905 zum Bau eines neuen Walzwerkes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 1500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest je 2 % Tant. an die Geschäftsinhaber, 6 % an A.-R., Überrest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke, Teich, Gräben, Wasserkraft 100 000, puddlings- u. Walzwerk 40 000, Giesserei u. mech. Werkstatt 43 000, Reckhämmer, Küferei u. Schleiferei 14 000, Walzwerk II 630 000, do. III 435 000, Magazin, Schreinerei u. Kantine 20000, Bureaugebäude 34 000, Eisenbahnanschluss 58 000, elektr. Beleucht. 18 000, allgem. Anlage 9000, Turbinenanlage 44 000, Brausebad 1500, Ufermauern 32 000, Geräte, Utensil. u. Mobil. 3000, Walzwerkserneuerung 45 000, Fuhrwerksanl. 200, Wohnhäuser u. Gärten 72 000. Besitzung i. d. Nahmer 24 000, Vorräte 669 323, Kassa 23 027, Wechsel 183 993, Vortragposten Pöl. Bankguth. 172 499, Debit. 351 113, Staatsp. 36 100. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Reparat.-R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 41 662, Guth. des Vorst. u. d. Aktionäre 369 767, do. der Arbeiter 39 648, Arbeiterlohn 699, Arb.-Unterstütz.-F. 12 547, Kredit. 11 146, Géewinn 168 947. Sa. M. 3 059 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 093, Abschreib. 180 934, Delkr.-Kto 41 662, Reingewinn 168 947. Sa. M. 413 637. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 413 637. Dividenden 1889/90–1904/1905: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 8, 9, 9, 12, 10, 5, 5, 5, 6, 7 %. Direktion: B. F. Lürding, L. Röhr, Friedrich Lürding jr., Gust. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Ribbert, Ernst Söding, Emil Schemmann, Gustav Pieper, Alb. Schneider, Konsul Hild. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Essener Creditanstalt. Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: 18./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 17.12. 1904 u. 11./12. 1905. Übernahmepreis M. 1 032 870. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich betrieb. Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hergestellt werden Röhren- u. Cornwallkessel, Apparate für Hütten- u. andere Industrien, Brücken, Eisenkonstruktionen, Kohlen- u. Koks-Separationen, Weichen, Drehscheiben für Normal u, 1 Schmalspurbahnen, Einricht. von Kalksandsteinfabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon eingezahlt M. 887 500. Die G.-V. v. 11./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Einziehung von Aktien mittels Ankaufs gegen Hergabe von entbehrlichen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahl. 112 500, Kassa 1522, Wechsel 930, Debit. 203 869, Rohmaterial. 109 729, Grundstücke 416 049, Gebäude 186 670, Masch. 123 880, Fuhrwerkspark 775, Werkzeuge u. Geräte 28 811, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 5435, Geleis- anschluss 12 972, Verlust-Saldo aus 1902 23 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 219 232, R.-F. 7324. Sa. M. 1 226 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1902 23 809, Geschäfts-Unk. 59 789, Abschreib. 12 391. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 70 610, Mieten 1570, Verlust 23 809. Sa. M. 95 990. Dividenden 1899 1900–1904/1905: 10, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Willich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Dir. Ernst Langheinrich, Kalk; Gen.-Dir. Otto Weinlig, Dillingen.