480 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 10./9. u. 12./11. 1902. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerks und Schleiferei. Specialitäten; Wasserhaltungs. maschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, OÖlmühleneinricht. hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stall. einrichtungen etc. Arbeiter 600. Kapital: M. 875 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 (auf M. 875 000) in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 421 031, Masch. u. Werkstatt- Utensil. 92 005, Rohmaterial. 118 605, fertige u. halbf. Fabrikate 544 953, Debit. 403 488, Effekten 256 500, Kassa u. Wechsel 13 166, Eisensteinkonc. Lessy 50. – Passiva: A.-K. 875 000, R.F. 301 727, Delkr.-Kto 23 893, Kredit. 477 892, Anzahl. 65 385, Kaut. 13 002, Gewinn 92 900. Sa. M. 1 849 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8517, Gewinn 92 900. – Kredit: Vortrag 8961, Bruttogewinn 92 455. Sa. M. 101 417. Dividenden 1890/91–1904/1905: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Fernis, Aug. Pahl. Prokurist: Gerh. Raske. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Nering Bögel, Stellv. Peter Kloeckner, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, C. Schragmüller, A. Andreae. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. 0 0 * 0 Ö ― 0 Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfakz. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 == M. 214 28/, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Uber die Tant. des A.-R. steht nichts im Stafu Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 211 000, Gebäude 270 000, Masch. 70 00, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 72 100, Gusswaren 21 600, Werkstatt-Material. u. angefang. Arbeiten 33 500, Brückenbau (angefangene Arbeiten 231 000, Öfen 35 600, Emaillierkto 6800, Centralofenkto 186 800, Wertp. 117 120, Kassa 37 00 , Wechsel 16 323, Bankguth. 217 055, Häuserbauvorschusskto 133 860, Unfall- u. Feuerversich. 5238, Debit. 1 022 082. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 240 000, do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. d. Aktionäre 9038, Pens.- u. Unterst.-F. 279 506, Ehrengaben-F. 2290, Ehren. gabenscheine 25 800, Euler-Ugé-Stiftung 12 439, Sparkasse 3038, Depositen 558 270, Kredit. 197 500, Vorauszahl. 5048, Div. 100 000, zu verschied. Fonds 34 553. Sa. M. 2 687 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 446, Abschreib. 85 191, Delkr.-Kto 52 630, Gewinn 144 553. Sa. M. 479 821. – Kredit: Bruttogewinn M. 479 821. 3 Dividenden 1886/87–21904/1905: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15, 15 12½, 8½, 8½, 7, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Müller, W. Ugé. Prokuristen: L. Crusius, F. Ernst, K. Herbig. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Aug. Euler, Kreuznach; Gust. Adt, Forbach; Ferd. Boniver, Mettmann; Franz Karcher, Hans Schön, Kaiserslautern; Jul. Hoenes, Kreuznach. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rhein. Creditbank. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslauter G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 270 000, Masch. u. Geräte 192 000, Modelle 24 000, Bureau 1, Waren 99 240, Material 25 328, Kassa 1916, Kaut. 10 864, Debit. 204 293. 33 Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, Avale 10 864, Kredit. 234 109, Lohnkto 3334, R.. 6089 (Rückl. 570), Spec.-R.-F. 9000 (Rückl. 4500), Grat. 4500, Vortrag 9747. Sa. M. 827 644.