486 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 5. 102 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Dotation eines ausserord. R.-F., vom verbleib. Gewinn bis zu 5 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mitgl.) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Etabliss. u. Grundstücke 768 000, Inventar 627 000,. Werkzeug 1, Giessereibetrieb 243 197, Masch.-Baubetrieb 33 473, Material 72 655, Kassa 5623, Effekten 16 971, Debit. 312 816. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000 (Rückl. 6040), Kredit 85 600, Tant. an Dir. 10 146, do. an A.-R. 3600, Div. 102 000, do. alte 160, Vortrag 8231. S3. M. 2 079 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern. u. Reparat. 45 716, Pferde- u. Wagen-Unk. 510), allg. Unk. 72 225, Steuern u. Versich. 26 181. Abschreib. 37 841, Gewinn 130 017. – Kredit. Vortrag 1046, Ackerpacht u. Miete 3816, Giessereibetrieb 249 694, Masch.-Baubetrieb 51 433, 28, 11 161, SM. 17 152. Kurs Ende 1898–1905: 140.10, 164.75, 120, 106, 119, 116, 121.75, 131.60 %. Aufgelegt 3.I. 1898 zu 130 %. Lieferbar seit Jan. 1902 sämtliche 1700 Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93– 1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 12½, 14, 9, 3, 4, 4, 6 %. Div.-Zahlung spit einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Heuser, Kaufm. Edm. Uhlig, Ing. Ernst Jank. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Ing. Carl Mennicke, Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Dir. M. Rathke, Alexandershall. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. 19./12. 1900 zu Cito Fahrrad-Werke Act.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: 15./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firm Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. Letzte Statutänd. 9./6. 1903, 7. u. 20./12. 1904 u. 13./12. 1905, Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Fahrrädern u. Fahrradteilen, von Motorzweirädern. sowie von sonst. einschlägigen Artikeln. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Hiervon sind M. 130 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurückgekauft, deren Bezahl. nach Ablauf des Sperrjahres erfolgte Aus dem Buchgewinn von M. 69 067 wurde die Unterbilanz per 31./8. 1903 von M. 40 303 getilgt. M. 16 765 zu Abschreib. verwendet u. M. 12 000 in Res. gestellt. Dann zur Errichtung ol Neubauten und zur Verstärkung von Betriebsmitteln erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1905 um M. 230 000 (auf M. 700 000) in 230 Aktien mit Div.-Recht ab 1.3. 1906, übernommen if dem A. Schaaffhaus. Bankverein in Bonn zu 100 % und Tragung der Stempel- etc. Kosten, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 16.–31./1. 1906 zu 107.50 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. inn Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 167 304, Masch. 67 000, Eim. richt. u. Utensil. 34 400, elektr. Anlage 2400, Werkzeuge 20 000, Mobil., Modelle u. Patente- Kassa u. Wechsel 17 641, Debit. 194 658, Waren 196 583. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F.l 17 950 (Rückl. 3490), do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 129 188, Div. 32 900, do. alte 100 Tant. 13 951, do. an A.-R. 3693, Automobil-Versuch.-Kto 6000, Vortrag 6149. Sa. M. 699 90 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 166 687, Abschreib. 22 449 Gewinn 76 183. – Kredit: Vortrag 6508, Gewinn an Waren 258 810. Sa. M. 265 319. Kurs Ende 1899–1905: 100, 50, 35, 35, 44, 78.50, 106 %. Zugelassen M. 600 000, davon 2 Subskription aufgelegt am 15./4. 1899 M. 300 000 zu 142 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1897 98–1904/1905: 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./8. n. F. Direktion: Leo Hirsch, Hans Heinrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Falk, Cöln Stellv. Bank-Dir. J. Steinberg, Bonn; Dr. Carl Hausmann, Cochem; Fabrikant E. Feist, Solingel YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bonn u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. = Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz. Zweigniederlassung in Berlin: Verkaufstellen in Amsterdam, Breslau, Buenb Aires, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Karl' ruhe, Leipzig, Luxemburg, Cöln, Madrid, München, St. Petersburg, Stuttgarh Zürich, Nürnberg u. Brüssel, Moskau. Gegründet: 5./1. 1872; eingetr. 15./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 11./4. 1900, 14./11.100, 12./11. 1903 u 3./6. 1905. Zweck: Die Fabrikation von Masch. u. Masch.-Teilen, insbes. die Anfertigung von Gasbraft masch. jeder Art, sowie die Beteilig. bei anderen Unternehmen ähnl. Art. Als Spec. baut d Ges. Gas-, Benzin-, Petroleum- u. Spiritusmotoren für den Klein- u. Grossbetrieb (Hochofel