Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 489 Welter-Ges. ist der alleinige Vermögensbestand der Hebezeug-Fabrik, A.-G., deren Firma im Übrigen unverändert bestehen bleibt. deschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900). den.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Debitor M. 5150. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 150 (davon Div. 150). Sa. M. 5150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 150. – Kredit: Zs. M. 150. Dividenden: 1899/1900: 10 % (1½ J.); 1900/1901–1904/1905: 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Frz. Stammler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wm. Hilger, H. Welter, Arth. Solmitz, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. jahrg. 1898/99. Firmenänderung wie oben lt. G.-V.-B. vom 19./12. 1900. Letzte Statutenänd. vom 19./12. 1900. Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co. bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31./8. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern u. Fahrradteilen. 1900/1901 Aufnahme der Fabrikation von Metallmöbeln, wozu der Bau umfangreicher Werkstätten u. Einricht. notwendig war. Die Mittel hierzu wurden der Ges. seitens der Aktionäre in Form eines Darlehns von M. 200 000 zur Verf. gestellt, welches bei Ausgabe von M. 700 000 Oblig. zurückgezahlt wurde. Diese Abteil. hat den erhofften Ge- winn nicht erbracht (1903 M. 109 000 Verlust) u. ist aufgelöst. Umsatz 1900/1901–1904/1905: M. 1740 000, 1 800 000, 2 267 666, 2 466 734, 3 109 980. 1904/1905 gelang es den Verlust von M. 392 381 auf M. 148 367 herabzudrücken. Zugänge auf Anlagekto erforderten 1904/1905 M. 182 432. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rück- zahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1./7. 1907. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftslflalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.. event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück 81 826, Wohnungs- do. 9486, Immobil. 332 235, Wohnhaus 29 552, Masch. 325 682, Geräte 193 901, Mobil. u. Utensil. 60 868, Fuhrwesen 4 130, Material. 708 630, Betriebsmaterial 27 556, Brenn- do. 820, Debit. 631 694, Patentkto 1, Kassa 2301, Wechsel 42 071, Verlust 148 367. Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 5250, Kredit. 793 877, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 2 609 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 392 381, Handl.-Unk. 223 954, Zs. 88 053. Abschreib. 98 431, do. auf Debit. 30 566, z. Delkr.-Kto 10 000, z. Arb.-Unterst.-Kasse 5000. – Kredit: Gewinn an Waren 700 019, Verlustvortrag 392 381 abzügl. 244 013 Betriebsgewinn bro 1904/1905, bleibt Verlust 148 367. Sa. M. 848 386. Dividenden 1898/99 –1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Windmüller, Reinh. Blankerts, Max Hülsenbeck. Prokuristen: B. Schütze, A. Rothenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Carl Scheibler, Stellv. Ing. Franz Schultz, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Ober-Reg.- Hat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schroeder, Köln; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul. Aachen. J. Pohlig, Akt.-Ges. in Köln-Zollstock, Filiale in Wien. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1902 u. 24./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jul. Pohlig hat in die Ges. die Aktiva u. Passiva seiner in Cöln unter der Firma „1. Pohlig' und in Wien unter der Firma „Th. Obach“ geführten Fabrik- uternehmen, sowie der Filialen in Brüssel u. Pest für zus. M. 1 945 542 eingeworfen, wovon M. 893 142 für Kredit. abgingen, sodass der Übernahmepreis M. 1 052 400 betrug. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Hunt'schen Umladern u. anderen Transport- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konc., Finanzierung u. Betrieb solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen 5 uagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 2 551 724, 3 055 843, 2 520 000, 436 000, 2 356 000, 3 300 000. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 Grundstück von 7,87 ha bei Berzdorf erworben. Der Fabrikneubau inkl. Grundstück kam auf ca. M. 602 000 zu stehen. Aufwendungen für Neuanlagen 1904/1905 M. 46 201. Die ilanz pro 30./6. 1904 ergab M. 256 435 Verlust, der 1904/1905 getilt werden konnte.