490 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus- baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien, hiervon begeben 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 an ein Konsortium zu 110 %, restl. 300 Aktien sind noch nicht emittiert. Hypotheken: M. 113 525. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 9000, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstückskto 236 540, Gebäude 457 920, Masch. 163 366, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 88 864, Modelle 12 000, Instrumente 7355, Mobil. 17 813, elektr. Licht-, Wasserleit.- u. Heizungsänlage 79 200, Kran, Geleis u. Hängebahn 49 320, Patente 100 000, Vorräte 591 803, Debit. 900 465, Kaut.-Effekten 80 356, Avale 72 236, Effekten 26 005, Wechsel 7431, Kassa 2288. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 113 525, Kredit. 907 20, Avale 72 236. Sa. M. 2 892 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 256 435, Abschreib. auf Anlagewerte 63 161. Sa. M. 319 597. – Kredit: Nettogewinn pro 1904/1905 319 597. Dividenden 1898/99=–1904/1905: 7, 10, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf, Thomas Achelis, Bremen. Prokurist: Ing. Julius Pohlig jun. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, J. L. Eltzbacher & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Waggonfabrik, Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & 00. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 23./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 14./12. 1900, Iweck: Fabrikation von Personen- u. Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- u. Kleim. bahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die 1898/99 mit verschied. Verbesserungen u. Neueinricht versehene Fabrik an der Venloerstr. besitzt Betriebsmaschinen in Stärke von 700 HP. Die 1898 am Maarweg errichtete Filialfabrik, hauptsächlich für Güterwagenbau bestimmt, hat den Betrieb seit 1902 bis auf weiteres eingestellt u. die bis dahin getrennten Fabrikbetrieb in der Anlage an der Venloerstr. vereinigt. Um für diese Fabrik am Maarweg Staatsbahu. anschluss zu schaffen, wurde 1898/99 ein 6 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden für zus. M. 218 493 hinzuerworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1400. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/10%0 Wagen 1732 1 553 1 556 854 859 916 9000 Gesamtumsatz „ 5 992 428 5 890 462 5.829 122 3 530 061 3 399 649 3 975516 5 161042 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.V. v. 25./2. 1897 um M. 370 000, angeboten den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898), angeboten den Aktionären 3: 1 v. 29./12. 1898 bis 12./1. 1899 zu 140 %. Die Er. höhungen dienten zur Ausführung von Erweiterungen der Anlagen. Hypotheken: 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 Tilg. ab 1./4. 1907. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Heimzahlung der Hypoth. M. 330 000 zu 4¼ %, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, 4 % Div., von Rest 10 % Tant an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Venloer- u. Platenstr.: Grundstück 611 928, Hol/platt Maarweg 88 228, Hypoth. 8200, Gebäude 442 084, Masch. 258 039, Werkzeug u. Utensil. 156 20% Eisenbahnanlage I 21 300, do. II (Holzplatz) 34 611, Dampfheiz. 26 728, elektr. Anlage 50 088 Gas- do. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Filialfabrik Maarweg: Grundstück 67 000, Gebäud 174 000, Masch 56 000, Nutzholz 831 974, Rohmaterial. 253 113, Halbfabrikate 642 020, Kassa 210, Effekten 54 600, Arb.-Wohn.-Genoss. 10 000, Kaut. 179 407, Versich. 11 192, Debit. 1 308 870. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig.-Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, Kaut. 179 407, versich. 12 000, R.-F. 492 535, Arb.-Unterst.-F. 51 180 (Rückl. 12 000), Beamten- do. 47 280 (Rück 22 000), Interimskto 40 190, Kredit. 560 823, Div. 300 000, do. alte 765, Tant. an A.-R. 23 785, Res. für Erneuer. 20 000, Disp.-F. 10 000, Vortrag 29 538. Sa. M. 5 288 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 929, Handl.-Unk. 189 190, Reparat. 11 00 Zs. 22 500, Gewinn 417 323. – Kredit: Vortrag 29 468, Fabrikat.-Kto 690 015, Zs. 39 515 Sa. M. 758 998. 110 Kurs Ende 1891–1905: 124.15, 108.25, 100.50, 107.50, 133.90, 160, 169.50, 169.50, 164.70, 140 95.50, 86, 109.75, 149.25, 181.20 %. Eingef. 4./3. 1889 zu 141.50 %. Notiert in Berlin, Cöln, bDividenden 1888/89–1904/1005: 10, 12, 11, 9½, 4, 4, 7. 9, 7, I1, 12, 12, 5, 0, 2½, 6½, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) ―‚‚ „