492 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 13 Arb.-Häusern, 1 Stallgebäude u. 1 Wirtschaftslokal. An Masch. sind vorhanden: 78 Werk- zeugmasch., 5 Betriebsmasch., 3 Betriebsdampfkessel, 1 elektr. Licht- u. Kraftanlage, 3 elektr. Laufkräne u. verschied. andere Hebezeuge, Transmissionsanlagen etc. Zugänge auf Anlage- kto 1904/1905 durch Bau einer neuen Werkstätte M. 196 230. Beamte u. Arbeiter ca. 200. Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 1 015 000, 860 000, 710 000, 850 000, 701 000, 742 000. Lohn- erhöhung, Umbau des Werkes, Rückgang der Preise, Rückgang des Bedarfs an grossen Ventilatoren etc. verursachten 1904/1905 einen Verlust von M. 123 436, wovon M. 22 500 durch AXbschreib. des R.-F. und M. 100 936 vorgetragen wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt seit 30./6. 1903. Hypotheken (am 30./6. 1905): M. 248 400 zu 4, 4, 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl., M. 2000 dem Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 354 800, Gebäude 589 467, Betriebs-Ein- richt. 320 013, Fuhrpark 4880, Inventar 4879, Modelle u. Zeichn. 29 436, Patente 1, Material. 49 322, Waren 139 732, Beteilig. 9500, Debit. 293 676, Kassa 713, Verlust 123 436. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 248 400, R.-F. 22 500, Kredit. 251 008, Bankschuld 140 264, Anzahl. auf Bestell. 57 683. Sa. M. 1 919 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Hypoth.-Zs. 228 643, Ab- schreib. 52 364. – Kredit: Vortrag 4654, Betriebsgewinn 152917, Verlust 123 436. Sa. M. 281 008. Kurs Ende 1903–1905: 112.10, 98, 75.50 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 874 000 am 3./12. 1903 zu 111.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Erster Kurs 10./12. 1903: 114.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 8, 6, 6½, 6½, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Theophil von Bavier. Prokuristen: Öber-Ing. Otto Ellinghaus, Kfm. Joh. Temmesfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Franz Hannesen, Steele; Stellv. Bankier Herm. Middendorf, Essen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Felix Bamberger, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Essen; Bergwerks-Dir. Franz Brenner, Bochum. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Bankver. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik. vormals Heinr. Horlohe zu Laar bei Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung u. Verkauf von rohen und fertigen Metallgusswaren, Maschinen und schmiedeeisernen Konstruktionsteilen, Stahl. guss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 1 000 000 in 988, Aktien à M. 1000 und 8 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 4./11. 1906 sollte über Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 beschliessen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilan am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 238 896, Gebäude 233 644, Masch. 114 427, Pferde 1, Utensil. u. kleinere Werkzeuge 94 351, Warenvorräte 34 016 Holzmodelle 41 782: Effekten 43 554, Debit. 244 004, Wechsel 9553, Kassa 3353, Verlust 27 408. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 84 994. Sa. M. 1 084 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8382, Verlust 28 493. — Kredit: Vor- trag 248, Entnahme a. R.-F. 9219, Verlust 27 408. Sa. M. 36 875. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 9, 0, 0, 0, 0, 09 %. Direktion: Hch. Horlohé, Friedr. Ring. Prokurist: Herm. Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Alfred Michler, Henrichshütte b. Hattingen; Dr. med. Max Greifenhagen, Beeck; Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Ruhrort. 0 8 3 7 0 = Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig. Berlinerstr. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Übernahmepreis der Firma „Lipsia- Fahrrad-Manufactur Bruno Zirrgiebel“ M. 538 759. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./12. 1900 u. 29./11. 1904. Die Firma lautete bis 28./2. 1901 „Lipsia-Fahrrad- Industrie, A.-G., u. wurde wie oben abgeändert, nachdem die G.-V. v. 23./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik in Leipzig beschlossen hatte. Zweck: Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg. be: sonders des unter der Firma Carl Kästner in Leipzig bestehenden Geldschrankfabrikation- geschäfts. Seit dem Zeitpunkte, an dem die Vereinig. der Geldschrankfabrik u. Tresorbau- anstalt Carl Kästner mit der A.-G. stattfand, ist der Geschäftsgang ein sich stets hebender gewesen. Ca. 200 Angestellte u. Arb. Die Betriebseinricht. haben seit 1902 sehr wesentl Zuwachs, teilweise durch Aufstell. wertvoller Masch. neuester Konstruktion, erfahren, und die dem Betrieb dienenden Räumlichkeiten mussten in diesem Zeitraum bedeutend er- weitert werden.