Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4693 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. 20,/12. 1899 um M. 278 000 durch Einziehung von 65 der Ges. zur Verf. gestellten und 2 hr zum Kauf angebotenen Aktien, sowie durch Kraftloserklärung und Vernichtung einer Aktie von je 3 zur Zus. legung eingelieferten Aktien. Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Erhöh. des, A.-K. um M. 78 000 zwecks Ankauf der Firma Carl Kästner in Leipzig (s. oben); ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 29./11. 1904 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien, überlassen an Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 700 000 für das 1904 erworbene, bis dahin mietsweise benutzte Grundstück Berlinerstr. 69 (3470 qm]. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib, lt. G.-V. v. 29./11. 1904 behufs Aukaufs des Fabrikgrundstückes; rückzahlbar zu 102 %; Stücke: 300 à M. 1000 (Nr. 1–300), 400 à M. 500 (Nr. 301–700), auf Namen des Bankhauses Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig als Pfandhalter oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 30./6. 1914 verstärkte Lilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Fabrikgrundstück der Ges. Berlinerstr. zu Leipzig in Höhe von M. 510 000 zugunsten genannten Baukhauses:; Versich.-Wert der verpfänd. Gebäude M. 384 130, der mit verpfänd. Betriebs- gegenstände M. 71 390, Taxwert zus. M. 836 792. Zahlstelle auch Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Leipzig Ende 1905: 104.25 v. Zugelassen März 1905, zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 5./4. 190) zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. Schlussnotenstempel; erster Kurs 7./4. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte etc., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Areal 164 000, Gebäude I 514 326, do. II 15 174, Kraft- u. Heiz.-Anlage 50 935, elektr. do. 9235, Masch. 89 596, Werkzeuge 23 320, Inventar 19 144, Modelle u. Patente 1, Waren 332 356, Kassa u. Wechsel 13 314, Debit. 218 580. Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, do. Zs-Kto 11 261, R.-F. 10 839 (Rückl. 2639), Spec.- R.-F. 8000, Kredit. 94 466, Bankkto 67 308, Div. 49 000, Tant. u. Grat. 6078, Vortrag 3028. Sa. M. 1 449 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 104, Abschreib. 25 051, Gewinn 60 745. – Kredit: Vortrag 7964, Warenkto 222 585, Grundstücksertrag 22 350. Sa. M. 252 901 Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs am 24./1. 1906: 123 %. Dividenden: 1897–98: 10, 0 %; 1899 (1./1.– 30./9.): 0 %; 1899/1900–1904/1905: 0, 4, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Vollmer, A. Rarichs. Prokuristen: Alfred Holthaus, Hch. Ludwig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Rich. Freyberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Leo, Rud. Kästner, Bank-Dir. Paul Harrwitz, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg. Berlin Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.: Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Kirchner & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26.5. 1897. Letzte Statutänd. 23./11. 1901, 29./11. 1902 u. 14./11. 1903. Über- nahmepreis M. 1 900 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss., sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten. Masch. aller Art und der Fortbetrieb der Deutsch-Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Berlin, Budapest, London, Mailand, Moskau, Paris, sowie noch eine grosse Anzahl Verkaufsbureaux mit eigenen Beamten. Umsatz zwischen M. 4 000 000 u. M. 4 500 000. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 34 347 qm, wovon 11 000 qm bebaut. In Betrieb sind 5 Dampfmaschinen mit ca. 650 HP. 1899/1900 wurden für den Eisenhobelmasch.-Bau bodeutende Neubauten u. Neueinrichtungen hergestellt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht zur Er- richtung von Neubauten lt. G.-V. vom 3./7. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Zur Deckung des Verlustes per 30./6. 1901 von M. 555 000 be- schloss die G.-V. v. 23./11. 1901 M. 55 000 dem R.-F. II zu entnehmen, während die übrigen M. 500 000 durch Vernichtung von Aktien in gleichem Betrage gedeckt wurden, welche Komm.-Rat E. Kirchner der Ges. zu diesem Zwecke valutafrei zur Verfügung gestellt hatte. Demnach verminderte sich das A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 000 000. „KRypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 % aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Durchführung von Neuanlagen. Stücbe Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Iuli (zuerst 1904) auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Getilgt M. 37 500; auf 31./12. 1905 Weitere M. 37 500 ausgelost. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt; nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.