Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 495 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Areal 222 316, Gebäude 420 240, Arbeitsmasch. 201 180. Beleucht. u. Kraftübertrag. 39 870, Giessereianlage 16 500, Dampfanlage 32 340, Fabrikeinricht. u. Utensil. 54 000, Giessereiutensil. 25 980, Kontor- do. 3750, Werkzeuge 24 990, Patente 1500, Modelle 45 000, Giessereibetrieb 8564, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 427 678, Debit. 712 090, Kaut.-Kto 63 009, Kassa 10 948, Wechsel 10 711, Effekten 4600. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. ausschl. Kaut.-Hypoth.) 325 000, Kredit. 718 211, Kaut. 60 379, Rückl. f. Lehrlinge 763, alte bDiv. 260, Interimskto 20 434, Rückstell.-Kto 34 000, R.-F. 3229 (Rückl. 1336), Acceptat.-Kto 37606, Div. an Vorz.-Aktien 20 800, Vortrag 4584. Sa. M. 2 325 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 243 334, Abschreib. 72 875, Gewinn 26 720. Kredit: Fabrikat.-Kto 334 552, Centralbeleucht.-Betrieb 8377. Sa. M. 342 929. Dividenden: Aktien 1893/94–1903/1904: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6, 0, 0, 2, 0 %; St.-Aktien 1004/1905: 0 %; Vorz.-Aktien 1904/1905: 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: J. Schwicker, Franz Willy Beyde. Prokurist: Arthur Naumann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Carl Strathmann, Stellv. Carl Weichelt, Alfr. Thieme jr.- Ferd. Kunad, Dir. Max Vogel, Rechtsanw. Dr. Gg. Swiderski, Leipzig; Ph. Swiderski, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Gegründet: 10./3. 1871. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Übernahme der in Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“' betriebenen 78 Morgen grossen Fabrik- anlage von Dr. Strousberg f. M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikat. besonders v. Lokomotiven, Dampfmasch., Centralen für elektr. Betrieb, Pumpmasch. für städt. Wasserwerke, Dampfkesscl u. Eisengusswaren aller Art, Dampfüberhitzer (Patent Pielock) für Lokomotiven, ortsfeste Siederohrkessel u. Schiffskessel, Eisenbahn-Motorwagen, Lastwagen u. Omnibusse mit Stoltz- schem Patent-Sicherheits-Rohrplattenkessel, pat. Trocknungs-Anlagen für städt. Klärschlamm, ferner Beteil. an and. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unternehm. In den letzten 7 Jahren sind Erweiter.-Bauten für ca. M. 5 853 106 ausgeführt, welche stets aus lauf. Mitteln gedeckt sind. Veubauten u. Neueinricht. erforderten 1904/1905 M. 757 000. 1905/1906 findet der Bau einer neuen grossen Giesserei u. einer neuen Montagehalle für Abteil. Lokomotivbau statt. Das nach Vollendung des neuen Verwalt.-Gebäudes frei gewordene Terrain soll verkauft werden. Aug. 1903 Fertigstellung der 4000. Lokomotive u. des 5000. Dampfkessels. Umsatz 1897/98–1904/1905: M. 9 735 626, 10 941 292, 11 162 053, rund 11 760 000, 10 068 000, 11153 000, 11 427 000, 11 310 000. Arbeiterzahl 1901/1902–1904/1905: 2027, 2095, 2153, 1992. Kapital: M. 4 643 100, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Prior.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien Lit. B à M. 300. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 300; 1881–93 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zusammen M. 1 351 375. Der Buchgewinn bei der ganzen Trans- aktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 zu Abschreib., M. 1 001 129. zu Reserven und der Rest zu den Umwandlungs- kosten verwandt. Noch ausstehende nicht konv. 88 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. Hypothek: M. 1 800 000 vom 30./6. 1873, davon bis 30./6. 1905 amortisiert M. 1 071 943. Tilg. jährl. 2¼ % exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central-Boden-Credit-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30./6. 1905 betrugen M. 12 270 000. Bilan am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlage 6 875 830, Arb.-Quartier u. Wohnhaus 213 510, Effekten 108 008, Wechsel 1871. Kassa u. Bankguth. 22 288, Magazinbestände u. Betriebs- vorräte 956 174, Debit. 3 644 483, Patente u. Versuchsanlagen 1,. Avale 449 088. — Passiva: A.-K. 4 643 100, Hypoth. 728 056, R.-F. 630 000, allg. R.-F. 1 450 000 (Rückl. 146 920), Gar.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Delkr.-Kto 250 000, Rückstell. f. kraftlos gewordene alte Aktien 18 444. Div. 1 160 775, do. alte 11 770, Tant. 119 751, Rückstell. f. Wohlf.-Einricht. 808 314 (Rückl. 50 000), Kredit. 1 166 223, Avale 449 088, Vortrag 35 733. Sa. M. 12 271 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 835 608, Abschreib. 611 746, Ge- winn 1 563 179. – Kredit: Vortrag 33 024, Betriebsüberschuss 2 977 510. Sa. M. 3 010 534. 8 Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 8.35,50, 45.60 0%; Prior.-Aktien Lit. 4 Ende 188692: —, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior,-Aktien Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 68.60, 116.50 % Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1905: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50 % plus lauf. Zs. Notiert Berlin, Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A und B vollst. gleichberechtigt geworden ind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt und eind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. und den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871, tragen.