500 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf. Dresden; Stellv. Komm.-Rat R. Kurtz Komm.-Rat J. Haase, Meissen; Ing. H. Lange, Magdeburg; Fabrikbes. Frz. Hochmuth, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Ernst Heydemann, Kröber & Co., Meissner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik & Eisengiesserei Act.-Ges. in Mittel-Neuland bei Neisse. Gegründet: 20./5. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Letzte Statutänd. 4./2., 12./5., 11./8. 1902, 5./10. 1903 u. 31./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 12./5. 1902: A.-G. Silesia, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Braunkohlenwerk, dann bis 31./8. 1904: Akt.-Ges. Silesia, Maschinenfabrik, Eisen- u. Tempergiesserei. OÖtto Wirth und Aug. Koch haben als alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia und Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grundkapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460 000 folg. Einlagen gemacht: Die Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vor- handene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pacht- vertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus, die vorhan- denen Gebäude, Maschinen, Kessel, Modelle, Patente, Lagerbestände, ausstehende Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Mittel-Neuland-Neisse u. die Ausbeutung der im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlen- mutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine und Else. Die übernommene Brikett- fabrik, sowie die Mutungsrechte sind verkauft. Das Braunkohlenwerk Lentsch wurde 1902 mit M. 231 322 abgeschrieben. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000, wovon 8 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 175000. Die G.-V. v. 31./8. 1904 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Mai 1904 M. 307 702) durch Zus.- legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien von M. 517 000 auf M. 206 000. Die noch vorhandenen § Vorz.-Aktien werden von der Zus. legung nicht berührt. In der G.-V. v. 10./10. 1905 sollte Beschluss gefasst werden über Verkauf oder Verpachtung der Anlage in Mittel-Neuland, sowie Verkauf von sonst. Vermögensgegenständen der Ges. und über das A.-K. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück 36 348, Gebäude 134 822, Masch.-Werkzeuge 63 886, Giessereimasch. 30 010, Giessereiformkasten 7652, Modelle 9296, Inventar u. Mobil. 6350, Wasserleit. u. Dampfheiz. 1975, Klischees 1121. Sicherheitshinterl.-Kto 12 000, Kassa 2100, Debit. 24 000, Waren 95 619, Spec.-Kredit. 90 430, Patentkto 50, Hypoth. 7500, Verlust 108 493. – Passiva: A.-K. 214 000, Hypoth. 170 000, Bankkredit 76 243, Gar.-Kto 20 000, Accepte 72039, Cession Wirth 38 427, Kredit. 35 435, Kaut.-Kto 2321, Verschiedenes 3283. Sa. M. 631748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3263, Abschreib. 15 265, Dubiose 13 193, Inserate 590, Unk. 22 357, Gehälter u. Löhne 59 652, Provis. 2994, Arb.-Versich. 6957, Nach- lass 984, Zs. 9668, Lehrlingkaut. 137, Verschiedenes 7806. – Kredit: Salto lt. Hauptbuch 15 068, Gewinn an Waren 19 306, Verlust 108 492. Sa. M. 142 867. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0 %. Direktion: Ing. E. Kokott, A. Ansorge, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wirth, Gust. Braunert, Neisse; Franz Hauck, Ottmachau. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Aktiengesellschaft in Mittelneuland (Neisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3. 4. 1901. Übernahmeprel Jahrg. M. 265 863. Gründung s. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1905. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Specialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 189. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 28 555, Gebäude 115 570, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorgung 24 960, elektr. Anlage 6875, Werkzeugmasch. 37 470, Werkzeuse u. Utensil. 52 040, Mobil. 1290, Modelle u. Zeichn, 9500, Patente 5, Kassa, Wechsel, Effekten 25 757, Material. u. Waren 311 183., Debit. 118 588. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 5938, Hypoth. 50 189, Warenkredit. 43 664, sonst. Kredit. 39 629, Anzahl. 128 346, Arb.-Kassen 1 Kaut. 1564, Gewinn 12 461. Sa. M. 731 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 195, do. a. Dubiose 543, Fabrikat.. Geschäfts-Unk. 283 150, Zs. 2841, Gewinn 12 461. – Kredit: Vortrag 998, Waren 328 821 div. Einnahmen 372. Sa. M. 330 192. ――