gutsbes. E. Preiss, Mittel-Lazisk; Berginspektor a. D. Franz Schultzik, Nicolai. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 505 Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 = M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet vurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. A.-K. nunmehr wie oben angegeben. Hypotheken: a) M. 42 687 zu 5 % nebst M. 4300 Zs. u. Kosten-Kaut.; b) Zwei Sicher.- Hypoth. von M. 60 000 u. M. 30 000 für laufenden Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 294 563, Masch. 62 039, Werkzeuge 18 276, Mobil. 4140, Transportwagen 1000, Beteilig. 54 500, Kassa 1461, Wechsel 12 312, Debit. 90 365, fert. u. halbfert. Waren, Material. 219 053. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3471 (Rückl. 2087), Delkr.-Kto 10 773 (Rückl. 5000), Hinterleg.-Kto 1009, Sanierungskosten (Rest der Rückstell.) 4245, Kredit. 131 940, Sicherheits-Hypoth. 42 687, Rückstell. 7620, Div. 29 740, Tant. 5394, Vortrag 20 829. Sa. M. 757 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 355 350, Abschreib. 16 996, Gewinn 63 051. – Kredit: Vortrag 21 306, Gewinn an Beteilig. 7441, Waren 406 650, Sa. M. 435 398. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1905: –, 70.50 %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1905: –, 118 %. Die Vorz.-Aktien und die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1896/97–J 902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1904/1905: 0, 8 %; St.-Aktien 1903/1904–1904/1905: 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, August Schroeder. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König, Jos. Zeininger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Frank, Dir. Paul Hildebrandt, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & Co.? Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai. O.-Schl. Gegründet: 26./6. bezw. 31./10, 1891. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 11./10. 1902. Zweck: Eisengiesserei, Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstatt und Dampfhammerschmiede. Gesamtverkauf 1904/1905: M. 359 946 mit einem Gewicht von 1877 114 kg. Arbeiter ca. 200. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./10. 1902 um M. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., bis 20 % z. Spec.-R.-F., Tant. an A.-R., Überschuss Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 9000, Gebäude 202 200, Utensil. 18 500, Masch. 39 500, Modelle 4240, elektr. Lichtanlage 2950, Eisenbahngeleisanlage 1620, Pferde u. Wagen 20, Waren 87 480, Material. 29 950, Kassa 288, Debit. 78 595. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 23 000, Accepte 32 000, R.-F. 3567, Delkr.-Kto 4000, Bankschulden 158 115, Kredit. 41 543, Anzahlungen 10 798, Vortrag 1320. Sa. M. 474 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 819, Zs. 9440, Gespann-Unk. 1202, Reparat. 9178, Abschreib. 16 054, Delkr.-Kto 4000, R.-F. 277, Vortrag 1320. Sa. M. 68 292. – Kredit: Waren M. 68 292. Dividenden 1892/93–1904/1905: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Dir. Ing. A. Dix, E. Grütz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Blasel, Stellv. Ritter- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kattowitz: Kommandite der Breslauer Disconto-Bank. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, 0.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./8. 1902. Übernahme- preis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung Von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialitäten: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3. 1903 M. 106 154) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko