506 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. Hypotheken: M. 289 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 92 868, Gebäude 455 122, Masch. 198 350, Utensil. 28 928, Werkzeuge 32 557, Modelle 34 320, Pferde u. Wagen 3500, Material. u. Fabrikate 500 433, Patente 100, Feuerversich. 2840, Effekten 40 678, Wechsel 11 048, Kassa 2397, Debit. 338 493. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 289 000, R.-F. 4519 (Rückl. 4102), Delkr.-Kto 2169, Kredit. 365 078, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 12 089, ausserord. Abschreib. 17 500, Delkr. Kto 2500, Vortrag 8788. Sa. M. 1 741 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 196, Unk. 81 936, Zs. 18 204, Provis. 433l, Effekten-Kursverlust 44, Gewinn 84 979. — Kredit: Vortrag 2931, Mieten 4620, Bruttogewinn 229 140. Sa. M. 236 693. Dividenden 1898/99–1904/1905: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf O. Hunger, Hch. Geller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Heyman, Berlin; Fr. Martin, Rothenburg, O.-L.: Ing. Leonard Thelen, Königswinter; Fr. Christoph, Job. Nischwitz, Niesky. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heyman. Nienburger Eisengiesserei und M aschinenfabrik in Nienburg a. S. mit dem Sitz in Berlin. Trebbinerstrasse 1I. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr, 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin. Letzte Statut- änd. 21./10. 1899 u. 28./11. 1903. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spec.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. TFransmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- Ppress- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. Die Ges. besitzt ein 1541.2 a grosses Grundstück in Oberrathen i. Sächs. Schweiz, das mit einer 4 % Hypoth. von M. 20000 belastet ist u. günstige Aussichten für die Verwertung bietet. 1904/1905 Ankauf der Ziegelei Drosa (HIypoth. M. 55 000). Jahres- umsatz in Nienburg 1897/98–1903/1904: M. 530 968, 499 794, 668 822, 734 800. 367 400, 309 182, 373 000. Arb.-Zahl ca. 250. Der Abschluss für 1903/1904 ergab eine Ermässigung der vor- jähr. Unterbilanz von M. 36 671 auf M. 14 168, der 1904/1905 getilgt werden konnte. Kapital: M. 602 000 in 602 abgestemp. Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1887 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, freihändig begeben. 1891 Rückkauf von M. 150 000, blieben M. 1 050 000 (1768 Aktien à M. 300 u. 433 à M. 1200. 1893 Umwandlung von M. 600 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % 20. bis 28./11. 1893 (erste Zeichner 9.–17./11. 1893); St.-Aktien auf die nichts zugezahlt, wurden 14./5. 1894–30./6. 1895 je M. 1800 in M. 1200 St.-Aktien zus. gelegt; lt. G.-V. v. 16./12. 1890 Umwandlung 30./3.–13./4. 1897 (erste Zeichner 22.–29./3. 1897) von M. 540 000 Vorz.-Aktien u. M. 134 400 St.-Aktien durch Zuzahl. von bezw. 20, 25 u. 50 %, immer plus 1 %, sowIe M. 60 000 St.-Aktien durch Zus. legung 5: 1 in zus. M. 687 600 Vorz.-Aktien Lit. A; Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, auf die nichts zugezahlt bezw. die nicht freiwillig zus.gelegt waren, wurden 25./5.–21./6. 1897 3: 1 bezw. 6:1 in Vorz.-Aktien Lit. A zus. gelegt (= 34 800); M. 2400 Vorz. Aktien u. M. 6000 zus. gelegte St.-Aktien als Spitzen angekauft. Nicht bezogene 18 Vorz.-Aktien Lit. A sind verkauft. Aus dem Erlöse entfielen auf die nicht eingereichten Vorz.-Aktien % M. 118.51 u. auf die do. 60 St.-Aktien Em. 1894 je M. 59.25, A.-K. Ende Juni 1898 M. 722 400, Die G.-V. v. 17./12. 1898 beschloss Reduzierung des A.-K. von M. 722 400 um M. 120 40 (auf M. 602 000) durch Abstemp. des Nennwertes der Vorz.-Aktien von M. 1200 auf M. 1000 Frist bis 22./12. 1899. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bezw. deren gechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Lit. A= a M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 bis längstens 1951 durch jälnl Ausl. von M. 6000 ohne Zs.-Zuwachs am 15./1. auf 1./7.; kann ab 1902 verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 276 000. Die Ges. hat 1902 ein grössere Anzahl Oblig,. zurückgekauft. In der Bilanz in der Aktiva unter Effekten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie Lit. A = 5 Stimmen. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vom Ubriged vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. fk. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 33 280, Grundstück 57 224; baulichkeiten 252 192, Werkzeugmasch. u. Utensil. 170 228, elektr. Anlage 1755, Modelle Zeichnungen u. Bücher 1, Bureau-Utensil. 1729, Hof-Utensil., Pferde, Wagen u. Geschirre Patente 1, Material 36 288, Giesserei 8067, unbearbeitete Fabrikate 24 310, fertige u. halbfet do. 105 944, Futtervorräte 523, Kassa 1893, Wechsel 2441, Effekten 79 887, Dampfziegelel Pr. 81641, Bankguth. 18 193, Debit. 200 802. – Passiva: A.-K. 602 000, Hypoth. (Raten. Drosd)