510 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grund u. Boden 36 702, Gebäude 53 912, Masch. 5924, Zeichn. 100, Modelle 100, Geschirr 100, Inventar 100, Werkzeuge 100, Debit. 98 325, Bankguth. 38 750, Effekten 19 136, Depot 3142, Kassa 10132, Fabrikate 21119, Material. 28 442, Eisen u. Stahl 9237, Bruch- u. Roheisen 6528, Werkhölzer 3053, Futtervorräte 492, Assekuranz 610. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 7618, R.-F. 21 000, Disp.- u. Ern.-F. 3502, Unterst.-F. 13 284 (Rückl. 7940), Div. 44 100, Tant. an Vorst. 5262, do. an A.-R. 4510, Vortrag 6730. Sa. M. 336 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 114 904, Abschreib. 710), Gewinn 68 545. –Kredit: Vortrag 5988, Zs. 671, Waren 183 893. Sa. M. 190 553. Dividenden 1893/94–1904/1905: 5, 12, 15, 19, 18, % % Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Max Ortelli, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Herm. Lobe. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 180ö. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Berlin März 1899 errichtet. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & 00, G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 35,700 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, ist etwa bebaut und demzufolge genügend Platz für weitere bedeutende Vergrösserungen vorhanden. — Specialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Petroleum- und Spiritusmotoren und Petroleum- und Spirituslokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Loko- motiven für Feldbahnen. 250 Arbeiter; Wasser-, Dampf- und Motorenkraft. 1904/1905 be- deutend erhöhter Umsatz. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 5, 6. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber- Aktien, begeben zu 117 %, u. lt. G.-V. v. 6./7. 1905 um noch M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 neuen ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktieu, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten M. 210 000 den Aktionären 5:1 v. 18./7.–2./8. 1905 zu 109 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen seit 1./4. 1905 u. Schlussscheinstempel. Der Erlös der neuen Aktien von 1905 diente neben der Verstärkung der Betriebsmittel zur Erweiterung der Fabrikationsstätten. Hypothek: M. 100 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./4. 1913. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, 30 sind 5 % einem ausserorg. R.-F. solange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, von Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, gest zur Verfügung der G.-V., welche auch die Bildung weiterer Spec.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50 000, Gebäude 209 000, Masch. 128 621, Werkzeuge u. Utensil. 25 556, Anschlussgeleise 1, Modelle 28 228, Patente 4 Mobil. 1, Debit. 463 937, Kassa 5814, wWechsel 153 653, Ganz- u. Halbfabrikate 586 146, Material 213 656. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 175 366, R.-F. 85 206 (Rückf 5067), Arb.-Kasse 8106 (Rückl. 2000), Div. 73 500, do. alte 1500, Tant. u. Grat. 14 574, Vortrag 12 238. Sa. M. 1 864 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 078, Gewinn 107 380. – Kre dit: Vortrat 6022, Bruttogewinn abzügl. aller Betriebs- u. Handl.-Unk. 150 445. Sa. M. 156 467. Kurs Ende 1899.1905: 130, 140, 125.90, 103.50, 114.50, 110, 114.20 %. Eingef. durch Deutsche Genoss.-Bank im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300000 bis 7./8. 1899 zu 140 %. Notiert m Frankf. a. M. Die Aktien Nr. 1051–1500 zugelassen Aug. 1905. Dividenden 1898 99–1904/1905: 10. 10, 10, 4, 6, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Stellv. Louis Stroh, F. Schlüter. Prokuristen: M. Hammerschlag, M. Elias, C. Stromberger, H. Machenheimer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Dir. Wilh. Venulett, Darmstadt; Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach; Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. M. Strau? Karlsruhe; Komm.-Rat Georg Heyne, Offenbach. JZahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co. Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde, Westt Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetragen 15./8. 1899. Gründunt . £― vV 33 I8t. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Hand-Milchcentrifugen, Masch., Appar aten u. Handelsartikeln. Da das alte Etablissement eine grössere Ausdehnung nicht mehr zu 388 wurde eine neue Fabrik erbaut, welche 1900 dem Betriebe übergeben wurde. Abteil. in W