– 514 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück alte Fabrik 66 850, do. neue Fabrik 170 834, Gebäude alte Fabrik 196 518, do. neue Fabrik 483 849, Betriebsmasch. u. Transmiss. 51 408. Riemen 4267, Hilfsmasch. 164 962, Werkzeuge 20533, Modelle u. Zeichn. 5466, Dampfheiz, Gas u. Wasserleit. 15 687, Inventar 19 491, Feilbänke u. Schraubstöcke 4728, elektr. Licht- u. Kraftanlage 51 842, Kassa 845, Wechsel 121 044, Waren u. Material. 769 702, Debit. 696 120, auf Abzahlung u. unter Eigentumsvorbehalt verkaufte Masch. 387 341. – Passiva: A.-X. 1 500 000, Hypoth. alte Fabrik 64 000, do. neue Fabrik 135 288, R.-F. 63 218 (Rückl. 10 369), Kaut. 6970, Monteur 11 322, Tant. 2450, Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 1000), Kredit. 1 187 532, Div. 135 000, do. alte 1050, Tant. u. Grat. 38 114, Arb.-Unterst.. 3000, Vortrag 5893. Sa. M. 3 231 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 154 448, Gebäude-Reparat. 1207, Zs. 36 571, Verlust u. Dekort 9583, Abschreib. 115 590, Gewinn 207 376. – Kredit: Vortrag 12 417, verf. Div. 240, Diskont u. Agio 5983, Miete 2400, Lizenzen 603, Fabrikat.-Bruttogewinn 503 127. Sa. M. 524 770. Kurs Ende 1895–1905: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 151.25, 171.25 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zu- gelassen. Erster Kurs 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1905: 124.80, 190, 153.75, 176.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1904/1905: 5, 5, 8, 0, 6, 15, 6, 9 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1904/1905: 15, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Zahn. Prokuristen: L. Köhler, H. Stamm, A. Hom. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Neu- gruna; A. Lorenz, E. Rössing, Rentier H. Dietrich, Plauen; K. Junghanss, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000 durch Ein- ziehung von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta überlassen würden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt. Hypotheken: M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 515 200, Gebäude 186 617, Verkaufsstellen. einrichtung 13 103, Masch. 104 338, Modelle 27 623, Pferde u. Wagen 6252, elektr. Beleucht. 19 835, Mobil. u. Geräte 6646, Werkzeug u. Utensil. 80 615, Waren 624 554, Kassa 3850, wWechsel 70074, Debit. 695 609, Gewinn 86 244. —- Passiva: A.-K. 1200 000, Hypoth. 500 000, Accepte 334 880, Kredit. 405 688. Sa. M. 2 440 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 874, Handl.-Unk. 98 355, Zs. 44 123, Steuern u. Versich. 5293, Fabrikat.-Unk. 22 211, Gebäude-Unterhalt 3828, Verkaufsstellen-Unb. 39 003, Reparat. 7567, Abschreib. 28 000, do. a. Debit. 3397. – Kredit: Bruttogewinn 300 S., Verlust 86 244. Sa. M. 387 054. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901––1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kasimir Antoniewiea. Prokuristen: Wladisl. von Zelazowski, B. Graczynski, H. Suchowiak. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. Stefan Cegielsk. Bank-Dir. Dr. Jos. Kusztelan, St. Krysiewicz, Posen; Rittergutsbes. Prinz Zdzislaw Czartorysb. Sielec; A. Galdynski, Granowo; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Posen. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalr locherei u. Stanzerei; Maschinenfabrikation, speciell solche für Papier- u. Pappenfabrikaticil Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar 0 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 576 0 0 VJahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.: Dessau: Aug. Sonnenthal. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bl 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. 360 3 0 = . 9 8 3 ―― * 93 5 „ 381 90% Bilan am 30. Juni 1905: A ktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 700 765, Masch. 381 te Werkzeuge 128 299, Beleucht. 10 304, Mobil. 13 244, Modelle u. Zeichnungen 50 252, R