Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 517 Verhältnis 10: 1 zus. zulegen. Frist bis 1./4. 1904; nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Lt. gerichtl. Eintrag. v. 26./5. 1901 ist nach Durchführung dieser Transaktion Höhe des A.-K. wie oben angegeben. M. 20 000 zus. gelegte St.-Aktien sind der Ges. franko Valuta zur Verfüg. gestellt unter der Bedingung der Rechtswirksamkeit der Sanierungsbeschlüsse u. in der Bilanz mit M. 1 eingestellt. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4½ Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 2./1.; ab 1901 verstärkte Rückzahl. vorbehalten. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Noch in Umlauf 31./12. 1904 M. 400 000. Hypotheken: M. 1 225 000, davon M. 25 000 Sicherheitshypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, bis zu 10 % Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsanspruch), dann die St.-Aktien bis 59/% Div, 8 % Pant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1500). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 353 838, Gebäude 717 320, Masch. u. Geräte 371 851, Inventar 18 227, Zeichn. u. Modelle 1700, Kassa 1464, Wechsel 598, Hinterleg.- Kto 24 180, Effekten (eig. Aktien) 1, Feuerversich. 4363, Avale 50 554, Debit. 158 483, Holz- lager 214 183, Eisenlager u. halbf. Eisenbestandteile 80 779, Betriebs- u. Waggonbaumaterial. 65 013, angefangene u. fertige Fabrikate 304 150, Saldo 31./12. 1903 468 495, Verlust 31./12.1904 17754, Abgänge u. Abschreib. 60 050, Verlust zus. 546 299. – Passiva: Prior.-Aktien 669 000, St.-Aktien (48 000, davon im Besitz der Ges. 20 000 mit M. 1 bewertet 19 999) 28 001, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 1890, Hypoth. 1 200 000, Effekten-Zs. 293, Kredit. 513 272, Delkr.-Kto 50 000, Avale 50 554. Sa. M. 2 913 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 468 495, Gen.-Unk. 265 138, Provis. u. 48. 94 805, Abschreib. 60 050. – Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto 342 189, Verlust 546 299. Sa. . 888 489. Dividenden 1898–1904: 6, 9, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. A. Weiskopf (aus dem A.-R. delegiert), Ing. Hch. Zimmermann. Prokurist u. kaufmänn. Leiter: Rud. Stahlschmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Wendte I, Stellv. Meyer Levy, Graf von Alten-Linsingen, Arnold Frommeyer, Dr. jur. E. Fleck, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 7 Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Akt.-Ges., in Rossleben. (In Konkurs.) Gegründet: 30./1. 1900; eingetr. 26./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm die Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann. 1900 wurde noch die Firma C. E. List in Wiehe hinzugekauft, ferner 1901 die Kerzengiessmasch.-Fabrik von Burghardt & Weidauer in Artern. Kapital: Urspr. M. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1902 um M. 90 000, wovon nur M. 15 000 begeben wurden. Die G.-V. v. 26./6. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 125 000 (auf M. 300 000); die G.-V. v. 14./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von Aktien 5: 1 auf M. 60 000 (Frist 1./9. 1904) u. Wiedererhöhung um M. 240 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, hierzu ist es aber nicht gekommen. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 42 500. Direktion: Gust. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Thiem, Artern; Emil Nohr, Sangerhausen; Carl Sonntag, Rossleben. Am 19./1. 1905 wurde über das Ges.-Vermögen der Konkurs eröffnet, nachdem die in der G.-V. v. 14./5. 1904 beschlossene Sanierung sich als undurchführbar erwiesen hatte. Gegen die beiden früheren Dir. Krause und List ist eine Voruntersuchung eingeleitet wegen Ver- schleierung der Bilanz bezw. Bilanzfälschung und event. wegen Betruges bei dem Aktien- verkauf, beide sind in Untersuchungshaft genommen. Im Nov. 1905 fand eine Abschlags- Verteilung statt, es standen dazu M. 35 803 zur Verfüg., wogegen M. 864 Forder. mit. M. 280 436 ohne Vorrecht zu berücksichtigen waren. H. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock Zweigniederlassungen in Berlin, Duisburg u. Hamburg, Alsterdamm 2. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./12. 1904 u. 12./10. 1905. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem tebiete der Maschinenindustrie. Specialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen, Feldbahnen, Mähmaschinen, daneben allg. Maschinenbau. Fabriken in Rostock u. Dortmund. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./10. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 295 684 um M. 300 000 durch Einziehung von 300 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. Hypotheken: M. 101 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.