518 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 106 400, Gebäude 205 901, Masch. 30 300, Transmiss. 4443, Werkzeuge u. Utensil. 28 067, Mobil. 2197, Modelle 5365, elektr. Licht u. Telephon 4668, Fuhrwerk 1, Effekten 1010, Kassa 1233, Wechsel 6550, Debit. 303 976, Waren 278 554, Filialen 243 702, Verlust 276770. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 101 250, Kredit. 334 743, Bankschuld 10 030, neue Rechn. 8118, Delkr.-Kto 10 000, Accepte 35 000. Sa. M. 1 499 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 295 684, Handl.-Unk. 45 541, Versicb. 3885, Gehälter 37 149, Provis. 5153, Zs. 3971, Abschreib. 20 600. — Kredit: Betriebskto 135 216, vorjähr. Verlust 295 684 (abzügl. 18 914 Gewinn 1904/1905 bleibt Verlust) 276 770. Sa. M. 411 986. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 6, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Holtz, Rostock; H. W. C. Prasse, Hamburg. Prokuristen: F. W. Bexten, C. G. Skaruppe, Hamburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Frdr. C. Witte, Rostock; Karl Schlüter, Berlin. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. YJZweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisen- konstruktionen und Maschinen aller Art. Letzte Statutänd. 18./10. 1899 u. 21./9. 1901. Kapital: M. 350 000 in 230 Inh.-Aktien (Nr. 1–230) I. Em. u. 120 Nam.-Aktien (Nr. 231–350) II. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000 u. lt. G.-V.-B. vom 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (Früher 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 13 206, Gebäude 117 149, Masch. 110 660, Riemen 1570, Modelle 20 376, Formkasten 9553, Werkzeuge 24 782, Kupolofen I 5, do. II 984, Kontor-Utensil. 810, Pferde u. Geschirre 1300, Wechsel 2962, Kassa 1081, Kaut. 1000, Debit. 166 009, Fabrikat.-Kto 141 383, elektr. Lichtanlage 5529, Dubiosen 392, Klischee- u. Zeichn.-Kto 6092, Effekten 1389, Verlust 49 412. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 12 179, Bürgschaft 994. Hypoth. 28 394, Darlehen der Aktionäre 284 093. Sa. M. 675 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Unk. 74 404, Abschreib. 23 420, Zs. 19 310, Dubiose 2721, Gewinn 15 591. Sa. M. 135 456. – Kredit: Bruttogewinn M. 135 456. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1904/1905: 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Weidner, C. Greve, Gotha; Ed. Villinger, Kaiserslautern; Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M.; Dir. F. Stockhausen, Heerdt. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897: eingetr. 22./12. 1897. Letzte Statutänd 2./12. 1899 u. 11./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Öbernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Zu- gänge auf Gebäude-Kto (Erweiterungsbau) u. Masch.-Kto erforderten 1904/1905 zus. M. 50 168. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 270 000, Masch. 115 475, Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz. 1, elektr. Anlage 1. Kontor- Utensil. u. Mobil. 1, Pressstempel u. Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial. 135 381, Halb- u. Fertig- fabrikate 413 631, Magazinlager 28 001, Kassa 1821, Wechsel 10 998, Reichsbankgiro-Kto 2940, Bankguth. 160 680, Debit. 315 765. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kredit, 49 200 R.-F. 34 778 (Rückl. 5704), Disp.-F. 12 500, Tant. u. Remun. 11 128, Tant. an A.-R. 5000, Div. 87 500, Vortrag 11 004. Sa. M. 1 546 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 71 510, Hypoth.-Zs. 3625 Abschreib. 59 625, Gewinn 120 337. – Kredit: Vortrag 6246, Fabrikat.-Überschuss 249 002. Sa. M. 255 298. „ Kurs Ende 1899–1905: 103.50, 68.75, 58.60, 80, 89.90, 127.50, 128.75 %. Aufgel. 18./2. 180 durch C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1904/1905: 8, 7½, 6½, 0, 3, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Alb. Lüttges, Solingen; Fabrikbes. R. Eglinger, Düsseldorf; Wilh. Schulte, Schlagbaum, E. M. Franzen, W ald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Neviges: Creditverein.