Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 521 Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke 36 510, Gebäude 74 404, Flamm- u. Kupolöfen 5358, Kessel u. Masch. 13 608, Krane 32 509, elektr. Anlage 12 795, Ausrüstung 19 194, Geräte 7723, Mobil. 442, Eisenbahnanschluss 8897, Vorräte 38 952, Kassa 499, Debit. 68 051, Verlust 30 753. – Passiva: A.-K. 150 000, Sparkasse 63 175, Accepte 98 953, Kredit. 37 569. Sa, M. 349 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 392, Verlust pro 1904/1905 11 693. – Kredit: Zuzahl. der Aktionäre 44 332, Verlust 30 753. Sa. M. 75 085. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gust. Koch, Hch. Schmigdt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Zahn jr., Wilh. Prinz, Ad. Ax jr., Emil Schmeck, Carl Seibert. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. A. u. II. Oechelhaeuser in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 It. G.-V. v. 15./7. 1898, voll eingezahlt bis 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 63 626, Fabrikgebäude 267 050, Masch. u. Uwtensil. 386 689, Wohnhäuser 12 670, Kontormobil. 4183, Verschiedenes 1, Patente 8000, Effekten 1531, Vorräte 297 759, Kassa 2968, Debit. 340 828. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6100 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 6762 (Rückl. 3000), Kredit. 288 157, Garantie- u. Delkr.-Kto 8500, Tant. 6336, Div. 50 000, do. alte 60, Vortrag 19 393. Sa. M. 1 385 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8539, Abschreib. 80 981, Garantie- u. Delkr.-Kto 6500, Gewinn 81 729. – Kredit: Vortrag 22 147, Bruttogewinn 157 603. Sa. M. 179 750. Dividenden 1893/94–1904/1905: 6, 8, 10, 8, 12, 12, 6, 3, 0, 0, 3, 5 %. Vorstand: H. Majert, Adolf Oechelhaeuser. Prokurist: Ober-Ing. Wischel, u. Schmerse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Weyland, Oberbürgerm. Geh. Reg.-Rat Lehr, Justizrat Dr. Wurmbach. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Siegener Bank für Handel und Gewerbe. 0 0 0 7 0 = 0 0 0 Mederlausitzer Maschinenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Sorau. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 31.10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./10. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. In der Fabrik wurden hauptsächl. Dampfmasch., Eis- u. Kühlmasch., Transmissionen, Dampfkessel-Feuerungsanlagen hergestellt. Kapital: M. 549 000 in 549 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 760 000. Die G.-V. v. 2/3. 1901 beschloss: Einforderung einer baren Zuzahl. von 40 % nebst 6 % Zs. seit 2./3. 1901 bis 21./6. 1901 und Zus. legung der Aktien, auf welche Zuzahl. nicht geleistet ist, im hältnis 6: 5. Frist bis 15./2. 1902. 43 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 179 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 346 500, Kassa 559, Hy- poth. 2700, Debit. 4723, Verlust 504 824. – Passiva: A.-K. 549 000, Hypoth. 204 450, Accepte 38 000, Kredit. 67 857. Sa. M. 859 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 386 681, Abschreib. 94 128, Zs. 8341, Handl.-Unk. 4468, Effekten 1000, Hypoth.-Zs. 8501, Dubiose 10 357. – Kredit: Hypoth.-Zs. 121, Pacht u. Miete 8533, Verlust 504 824. Sa. M. 513 479. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Otto. Aufsichtsrat: Vors. Alex Stein, Berlin; Apotheker Max Tautz, Hirschberg i. Schl.; Fabrikbes. Habig, Kfm. Bormann, Görlitz; Dir. Bauer, Gera. Vereinigte Geldschrankfabriken Akt.-Ges. in Stuttgart, Ostendstrasse 75, Zweigniederlassungen in Aalen u. Berlin. Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904: eingetr. 29./8. 1904. Letzte Statutänd. 1I. 7. u. 28./12. 1905. Gründer: Friedr. Aug. Goetz, Stuttgart; J. Ostertag, Aalen; Bankier Friedr. Stuber, Stuttgart; Bankier Otto Schlack, Jul. Ostertag, Aalen. Auf das A.-K. haben eingelegt: 1) die Firma J. Ostertag in Aalen: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 200 000, 5 Masch. u. Getriebe für M. 150 000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 256 824.20, 63 Wechsel u. Ausstände M. 86 078.10 und abzügl. M. 38 440.50 Schulden, noch restl. M. 47 637.60, lesamteinlage M. 654 461.80. Hierfür sind der Firma 523 Aktien gewährt worden. Mit dem Rest- betrag von M. 131 461.80 wurde die Firma J. Ostertag Gläubigerin der Akt.-Ges.; 2) Fabrikant Triedr. Aug. Goetz in Stuttgart-Ostheim: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 320 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 100 000, a u. b zus. M. 420 000 u. abzügl. des Betrages der darauf haftenden Hypoth. von M. 320 000 restl. M. 100 000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 230 917.39, bar, Wechsel u. Ausstände M. 72 884.23 u. abzügl. M. 46 287.90 Schulden, noch restl. M. 26 596.33, Gesamteinlage M. 357 513.72. Hierfür sind Friedr. Aug. Goetz 274 Aktien gewährt worden. Mit dem Restbetrag von M. 83 513.72 wurde Friedr. Aug. Goetz Gläubiger der Akt.-Ges.