522 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl. kammern und derartigen Einrichtungen sowie Herstellung von Eisen-, Metall- und anderen Fabrikaten jeder Art und Handel mit solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 11./7. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien. Von diesen neuen Aktien wurden 85 Stück zur Bezahlung des von der Firma Tresor-Fabrik für Geldschrankbau u. Metall-Industrie Kirks, Kuppler & Co. in Berlin erworb. Geschäfts verwendet, der Rest von Fr. Aug. Goetz und Fr. Ostertag teils gegen bar, teils in teilweiser Verrechnung auf ihr von der Gründ. her- rührendes Guthaben übernommen. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, unkündbar bis 1./7. 1908, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Aufgenommen z. Tilg. der oben erwähnten Hypoth. von M. 320 000, sowie zur Stärk. des Betriebs-Kapitals. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 541 532, Masch., Werkzeuge u. Geräte 430 555, Material. u. Waren 413 277, Bar u. Wechsel 7086, Bankguth. 75 465, Debit. 142 093. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 450 000, do. Zs.-Kto 652, Guth. der Vorbesitzer 201 108, Kredit. 74 386, z. R.-F. 2228, Tant. u. Grat. 8983, Div. 32 000, Vortrag 1347. Sa. M. 161001l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 304, Gewinn 44 558. Sa. M. 83 863. —– Kredit: Überschuss äbzügl. Unkosten 83 863. Dividende 1904/1905: 4 %. Direktion: Friedr. Aug. Goetz, Stuttgart; Friedr. Ostertag, Aalen; Stellv. Wilh. Sihler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schlack, Stellv. Dir. C. S. Cherbon, Aalen; Rechtsanw. Dr. Hess, Bankier Friedr. Stuber, Stuttgart; Gutsbes. A. Seitz, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart-Aalen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Nennich & Stuber; Aalen u. Ellwangen: Schlack & Fritsch. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, West. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung: s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen und Bauten, Neueinricht. und Ausbau. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Öbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 184 840, Wasserkraft u. Bahnanschluss 32 450, Gebäude 215 438, Masch. u. Geräte 207 873, Modelle 1, Material. 58 964, in Arbeit befindl. Masch. 80 421, Kassa 4266, Wechsel 6562, Girokto 8239, Debit. 628 056. — Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 28 700 (Rückl. 8500), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 132 650, Tant. an Vorst. u. zu der festen Vergüt. an A.-R. 14 430, Div. 131 250, Vergüt. an A.-R. 4947, Vortrag 42 01l. Sa. M. 1 427 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 075, Abschreib. 44 483, Gewinn 201 138.— Kredit: Vortrag 37 263, Betriebsgewinn 316 433. Sa. M. 353 697. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 8, 8, 10, 12½ %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Heh. Banning, Hamm. 3 [PFanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Div. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Theningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Letzte Statutänd. 6./11. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler m Theningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. = 8 = ......