Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 523 Kapital: M. 565 000 im 565 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari Ius M. 30 für Kosten. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1905 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. dtimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude u. Wasserkraftanlagen 364 873, betriebsanlagen, Masch. u. Transmissionen 98 358, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Riemen 1, licht-, Dampf- u. Wasserleitungsanlagen 1, Bureau-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Gesamt-Neu- alagen 84 733, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 95 221, Debit. u. Vorschüsse 124 068, hankguth., Kassa u. Wechsel 33 469. – Passiva: A.-K. 565 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 20000, Kredit. 24 257, Gewinn 41 471. Sa. M. 800 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 225, Abschreib. 18 738, Gewinn 41 471. –Kredit: Betriebsgewinn 110 990, Mietzins 4444. Sa. M. 115 434. Dividende 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Saaler, Otto Saaler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Saaler, cheningen; Stellv. Mühlenbes. Ed. Vollrath, Fabrikant Gust. Saaler, Emmendingen; Pfarrer Karl Bauer, Buggingen; Karl Kromer, Basel; Fritz Warder, Dir. Karl Eisenlohr, Freiburg i. Br. 0 0 * 0 0 Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 30./5., 30./11. 1903 und 7./12. 1905. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, lerabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 7.12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Ang. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. v. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 99 754, Gebäude u. Anlagen 365 162, Hasch. u. Öfen 341 881, Utensil. u. Mobil. 15696, Kassa u. Wechsel 7540, Debit. 252 152, Vor- nüte 104 780, Verlust 400 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 85 000, Oblig. 300 000, Kredit. 692 965. Sa. M. 1 577 965. Dividenden: 1900–1902: 0 %: 1902/1903–1904/1905: 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Direktion: A. Liebetrau, O. Jaeger. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Wilh. Rautenstrauch, Irier; Stellv. Otto Lürmann, Antwerpen; Bankier Adrian Reverchon, Arnoldd Steingroever, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneuttingen.?* Daimler-Motoren-Gesellschaft in ntertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Untertürkheim. Letzte Statutänd. 30.10. 1899, 26./10. 1901, 29./7. 1902, 30./9. 1904 u. 30./9. 1905. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen. 1004/1905 wurde der volle Betrieb im neuen Werke in Untertürkheim aufgenommen, während die früheren Fabrikräume in Cannstatt geräumt wurden. Infolge des Ausbaues des Werkes in Untertürkheim hatte die Ges. 1904/1905 das Mehrfache der vorjährigen Jahresproduktion herausbringen können. An Baulichkeiten, Masch. und sonst. Einrichtungen sind 1904/1905 erhebliche Aufwendungen vorgenommen, die auch jetzt noch nicht als beendet bezeichnet werden können, sondern noch weiter grosse Anforderungen an die Ges. stellen werden. Die Tabrik in Marienfelde, die 1904 mit Verlust arbeitete, erzielte 1905 nach allen Abschreib. und Verzinsung der Oblig. einen bescheidenen Reingewinn. Das Erträgnis der von Unter- fürkheim kommandierten Oesterr. Daimler-Motoren-Ges. hatte sich gehoben, die Londoner erkaufsstelle der Ges. Milnes-Daimler Ltd. erzielte befriedigende Reinerträgnisse, während der Besitz an Aktien der Französ. und Italien. Schwestergesellschaften in Puteaux und Mailand an die neugegründete Mercedes, Société Francaise d'Automobiles in Paris über- gegangen ist; letztere wurden unter Mitwirkung der Deutschen Ges. im Dez. 1904 mit . 5 000 000 A.-K. als Verkaufs-(fes. für die Produkte der Daimler-Ges. an Mercedeswagen = *― md Mercedes-Schiffsmotoren gegründet. Die Daimler-Ges. hat mit dem neuen Französ. Unter- uehmen einen am 1./1. 1906 in Kraft tretenden Vertrag abgeschlossen auf Abnahme ihrer 0C685„ 3 ―― 73 * 0 * 115 7 fasamten bezügl. Produktion. Das Konto der Effekten und auswärt. Beteil. ist in der Bilanz %0 von M. 551 575 auf M. 297 310 zurückgegangen. In der Bilanz sind die Anlagen in emertürkheim und Marienfelde nicht getrennt aufgeführt, sondern zusammengeworfen.